
Die bayerische Landeshauptstadt stehe für Nachhaltigkeit, weil 90 Prozent der Sportstätten seit den Spielen von 1972 schon vorhanden seien. Eine Bewerbung werde den Ausbau der Infrastruktur in München und im Umland beschleunigen. Auch Gastronomie, Hotellerie und Tourismus profitierten von einem solchen Sportereignis, betonte der Politiker.
Konkurrierende Konzepte in Deutschland
Am Sonntag wird in einem Bürgerentscheid darüber abgestimmt, ob sich München um Olympische und Paralympische Sommerspiele bewirbt, die entweder 2036, 2040 oder 2044 stattfinden. In Deutschland haben Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr eigene Konzepte für eine konkurrierende Bewerbung erstellt. Kritiker warnen vor Umweltschäden durch Bauvorhaben, vor ausufernden Kosten und steigenden Lebenshaltungskosten an den Austragungsorten.
Diese Nachricht wurde am 24.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
