Archiv


Horchposten

Sollten außerirdische Zivilisationen Signale an den Rest der Galaxis aussenden, ist eine neue Horchstation in Kalifornien darauf ausgerichtet, sie zu empfangen. Nach dem Sponsor Paul Allen heißt der Horchposten Allen Telescope Array. Momentan besteht es aus 42 sechs Meter großen Radioteleskopen. Ein Computersystem führt die Signale zusammen. So haben sie dieselbe Empfindlichkeit wie eine einzige große Radioschüssel.

    Das Allen Array wird die Suche nach außerirdischem Leben fortsetzen, die vor Jahren vom SETI-Institut begonnen wurde. Auch da hatte man Radioteleskope eingesetzt – u.a. das 305 Meter große Radio-Teleskop in der Nähe von Arecibo – um Tausende von Sternen nach Signalen von Zivilisationen abzusuchen. Die Suche blieb erfolglos.

    Wissenschaftler hoffen jedoch Signale zu empfangen, die als Gruß an andere Zivilisationen ins All gesendet werden. Der Blick des Allen Array ist auf das Zentrum der Milchstraße gerichtet, auf eine Region mit sehr vielen Sternen. Zusätzlich kann das Array andere Experimente durchführen. Radioastronomen werden Sternkindergärten unter die Lupe nehmen, nach Pulsaren suchen, Eruptionen bei Doppelsternsystemen erforschen, und vieles mehr.

    Das Allen Array Telescope ist jedoch nicht so empfindlich wie die ganz großen Radioteleskope. Bis Juni 2008 möchte man es auf insgesamt 350 einzelne Radioteleskope ausbauen. Das wird die Empfindlichkeit weiter erhöhen und damit wird man auch schwächere Signale empfangen können.