Archiv


Hornringe einer Schlange

In alten Kulturen Nordamerikas war die Klapperschlange ein starkes Symbol für Leben und Tod: Tod – weil ihr Biss tödlich sein kann; Leben – weil sie sich durch Häuten erneuert. Menschen versuchten, diese Kraft einzufangen, indem sie die Häute der Klapperschlangen bei bestimmten Zeremonien einsetzten. Auch ehrten sie die Schlange durch einen Platz unter den Sternen.

Damond Benningfield |
    In alten Kulturen Nordamerikas war die Klapperschlange ein starkes Symbol für Leben und Tod: Tod – weil ihr Biss tödlich sein kann; Leben – weil sie sich durch Häuten erneuert. Menschen versuchten, diese Kraft einzufangen, indem sie die Häute der Klapperschlangen bei bestimmten Zeremonien einsetzten. Auch ehrten sie die Schlange durch einen Platz unter den Sternen.

    Ein Beispiel dafür ist der Sternhaufen der Plejaden. In den Abendstunden finden Sie ihn am östlichen Himmel. Suchen Sie den Ringplaneten Saturn und den Stern Aldebaran, die jetzt nebeneinander stehen. Oberhalb von ihnen etwas rechts finden Sie die Plejaden – ein Sternensechseck.

    Für die Kulturen im südlichen Mexiko und in Zentralamerika hatten die Plejaden eine ganz besondere Bedeutung. Ihre Reise über den Himmel zeigte die Saison für das Wachstum auf den Feldern an. Alle 52 Jahre feierten die Azteken gegen Mitte November die Plejaden, die dann um Mitternacht hoch am Himmel standen. Es war ein Fest, das die Erneuerung von Himmel und Erde bedachte.

    Auch für die Mayas im Yukatan des heutigen Mexiko waren die Plejaden wichtig. Sie sahen in dem Sternhaufen die Klapper der Klapperschlange. Ihre Priester trugen Stöcke, an denen diese Klappern befestigt waren. In der Kunst der Mayas findet man Darstellungen von einem Gott, der einen Stab aus diesen beweglichen Hornringen der Schlange trägt. Die Plejaden könnten sogar eine Rolle im Kalender der Mayas gespielt haben.

    In den Abendstunden sehen sie den Sternhaufen der Plejaden - oder auch die Klapper einer Schlange – hoch am Osthimmel.