Archiv


Hotel Mama

Sind Sie erwachsen, männlich und wohnen noch zu Hause? Dann sind Sie ein Trendsetter, wie das Statistische Bundesamt ermittelt hat. Besonders junge Männer fühlen sich im "Hotel Mama" pudelwohl. Insgesamt leben fast zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland im Haushalt der Eltern.

Eine Sendung von Dörte Hinrichs und Bettina Schmieding (Moderation) |
    Die jungen Erwachsenen in den 1970er oder 1980er Jahren wollten noch so früh wie möglich auszuziehen, um sich abzugrenzen von den Eltern und um die eigene Unabhängigkeit zu demonstrieren. Die Kinder dieser frühen Nestflüchter finden es heute nicht uncool, sich weiterhin "bemuttern" zu lassen. Manchmal ist es ein Alles-Inklusive-Service, manchmal ein gegenseitiges Geben und Nehmen, von dem beide Seiten profitieren.
    Was sind die Hintergründe für das Nesthockerphänomen? Ist es Ausdruck einer engeren Eltern-Kind-Beziehung, ist es Bequemlichkeit oder hat es finanzielle Gründe, dass das "Hotel Mama" so verbreitet ist? Wie bereichernd oder hemmend ist diese Konstellation? Und welche Folgen hat sie?

    Darüber diskutieren wir mit Soziologen, Psychologen und Betroffenen. Dabei sind wir auch gespannt, auf Ihre Meinungen und Erfahrungen mit dem Auszug aus dem Elternhaus. Rufen Sie uns an unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 44 64 44 64 oder mailen Sie uns unter: lebenszeit@dradio.de

    Studiogäste:
    • Privatdozentin Dr. Christiane Wempe, Entwicklungspsychologin an der Universität Mannheim
    • Professor Hans Bertram, Mikrosoziologe an der Humboldt Universität Berlin,
    • Philip Papastefanou, Student und Gast im "Hotel Mama"
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    Hörerfax: 00800 - 4464 4465
    lebenszeit@dradio.de