Verhaltensforschung
Hündinnen erkennen ihre Welpen am Winseln

Hündinnen erkennen ihren Nachwuchs am Winseln - und reagieren besonders auf die Geräusche der Kleinsten. Das hat ein französisches Forschungsteam der Universität Saint-Etienne herausgefunden. Die Wissenschaftler analysierten 4.400 Aufnahmen 220 winselnder Beagle-Welpen aus 40 Würfen.

    Zwei Beagle-Welpen sitzen nebeneinander auf einer pinken Decke.
    Zwei Beagle-Welpen. (picture alliance / dpa / MAXPPP / Jean-Baptiste Bornier)
    Die Aufnahmen wurden in vier Zuchtstationen in Frankreich getätigt. Die Forschenden spielten mithilfe kleiner Lautsprecher 16 Hündinnen Winseln ihres Nachwuchses sowie fremder Beagle-Welpen vor. Die Mütter reagierten jeweils stärker auf Geräusche ihrer eigenen Welpen, was sich unter anderem in mehr Fürsorge und Füttern ausdrückte. Einige Muttertiere schleppten die Lautsprecher sogar in ihr Körbchen zu den anderen Welpen.
    Beim eigenen Nachwuchs reagierten die Mütter zudem stärker auf hohe Töne. Diese werden eher von kleineren Welpen erzeugt. Die Forscher schließen daraus, dass ihr Fiepen Hündinnen besonders zu Fürsorge motiviert.
    Diese Nachricht wurde am 21.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.