Archiv


Hunde auf Bärenjagd

Am frühen Abend finden Sie zwei Jagdhunde hoch am Himmel im Zenit. Sie jagen den Großen Bären. Er steht nordwestlich von ihnen. Den Großen Bären erkennen Sie leicht, weil sieben Sterne dieses Sternbilds ein sehr bekanntes Muster bilden: den Großen Wagen. Die Hunde sind an der Leine des Bärenhüters.

Damond Benningfield |
    Beide Jagdhunde bilden gemeinsam ein Sternbild. Im Gegensatz zu Großer Bär und Bärenhüter, die beide sehr alte Sternbilder sind, sind die Jagdhunde ein relativ neues. Der polnische Astronom Johannes Hevelius bestimmte es im 17. Jahrhundert zusammen mit anderen Sternbildern, um Lücken zwischen damals bekannten Sternbildern zu füllen

    Dementsprechend sind die Jagdhunde ein sehr unauffälliges Sternbild. Sie brauchen einen recht dunklen Himmel, um ihre Sterne erkennen zu können - und eine Sternkarte, die Ihnen bei der Suche hilft. Die hellsten Sterne bilden ein breites V, wobei die V-Spitze nach Süden zeigt.

    Der hellste Stern in den Jagdhunden ist unter dem Namen "das Herz von Charles" bekannt, weil der englische Astronom Edmond Halley ihn nach dem damaligen König Charles II. benannte. Der Blick durch ein gutes Fernglas oder ein Teleskop zeigt, dass dieser Stern ein Doppelsternsystem ist. Der hellere der beiden ist heller als unsere Sonne.

    Asterion ist der zweithellste Stern in den Jagdhunden. Nach seiner Farbe, Temperatur und Helligkeit ist er ein sonnenähnlicher Stern. So würde unsere Sonne aussehen, wenn wir sie aus derselben Entfernung anschauen würden - aus 30 Lichtjahren Abstand.