Protest gegen Sparhaushalt
Hunderttausende zu landesweiten Streiks in Frankreich erwartet

In Frankreich haben Gewerkschaften heute zu einem Generalstreik aufgerufen, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren. Die Behörden gehen davon aus, dass sich landesweit bis zu 800.000 Menschen beteiligen.

    Protestierende haben eine Barrikade unter anderem aus Mülltonnen und Autoreifen in einer Straße von Toulouse, Frankreich gebaut (10.09.2025)
    Bereits vergangene Woche hatte es Proteste gegeben - wie hier in Toulouse (AFP / ED JONES)
    Erwartet werden neben friedlichen Demonstrationen auch Sabotageaktionen und Blockaden. Die Polizei ist mit 80.000 Beamten im Einsatz. Einschränkungen dürfte es unter anderem im Zugverkehr geben.
    Auslöser der Proteste sind die von der Regierung geplanten Einsparungen im Haushalt. Bereits vergangene Woche hatte es deshalb landesweite Kundgebungen und Blockaden gegeben. Einige Demonstranten unterbrachen den Verkehr auf Autobahnen und lieferten sich Auseinandersetzungen mit der Polizei. Es gab mehr als 300 Festnahmen.

    Preise für Lebensmittel und Mieten sind vielen zu hoch

    Unsere Frankreich-Korrespondentin Christiane Kaess berichtet, für viele Menschen seien die Preise für Lebensmittel und Mieten immer noch zu hoch - und das, obwohl die Inflation laut dem Statistik-Institut INSEE gesunken und Kaufkraft und Löhne gestiegen seien.
    Der Verein "Observatoire des inégalités" (Beobachtungsstelle für Ungleichheit) sieht denn auch eine wachsende soziale Kluft im Land. Vereinschef Louis Maurin sagte dem Deutschlandfunk, Frankreich gehöre unter den reichen Ländern zu denen, wo die soziale Ungleichheit am größten sei - größer noch als in Ländern wie Deutschland oder Spanien.

    Mehr zum Thema

    Streiktag Nummer zwei: Soziale Spaltung in Frankreich
    Frankreich: Neue Regierung, alte Sorgen
    Diese Nachricht wurde am 18.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.