Immer seltener ergattern Absolventen gleich auf Anhieb eine unbefristete Vollzeitstelle. Und wer mit Mitte vierzig arbeitslos wird, hat größte Probleme, wieder einen festen Job zu finden. Da heißt es sich durchbeißen, Misserfolge bei der Arbeitssuche wegstecken lernen oder sogar nutzen und vor allem dranbleiben und notfalls nach Alternativen suchen. Lohnt sich ein Studium überhaupt noch? Und eine Promotion? Wo findet man als Seiteneinsteiger Perspektiven? Für wen ist eine Selbständigkeit interessant? Und wann kommt der Silberstreif am Horizont, der Akademiker wieder zu einer begehrten Gruppe für Arbeitgeber macht?
Interviews u.a. mit:
Werner Gross, Arbeitspsychologe
Hannelore Kraft, Wissenschaftsministerin NRW
Manfred Bausch, Arbeitsmarktexperte bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Bonn
Geplante Beiträge:
Arbeitslos – und was dann?
Portrait zweier Akademiker ohne Job
"Schwer zu mobilisieren” –
Initiativen arbeitsloser Akademiker finden kaum Mitglieder
Zweischneidige Chance
das Kölner Arbeitsamt übernimmt für die Arbeitgeber einen großen Teil der Bezahlung von Praktikanten
Interviews u.a. mit:
Werner Gross, Arbeitspsychologe
Hannelore Kraft, Wissenschaftsministerin NRW
Manfred Bausch, Arbeitsmarktexperte bei der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung in Bonn
Geplante Beiträge:
Arbeitslos – und was dann?
Portrait zweier Akademiker ohne Job
"Schwer zu mobilisieren” –
Initiativen arbeitsloser Akademiker finden kaum Mitglieder
Zweischneidige Chance
das Kölner Arbeitsamt übernimmt für die Arbeitgeber einen großen Teil der Bezahlung von Praktikanten