Ich wollte immer Schauspieler werden, es hat aber irgendwie nicht gereicht. Jetzt bin ich Lehrer und auch ganz zufrieden damit.
Bei uns der Familie sind alle Apotheker, also war irgendwie klar, dass ich es auch werde.
Wer sich mit Freunden, Bekannten oder Kollegen über Berufswünsche, Berufsfindung unterhält, der hört früher oder später Formulierungen wie: "Also eigentlich wäre ich ja gerne..." oder: "Wenn ich noch mal entscheiden könnte..." So mancher nämlich ist mit dem, was er beruflich macht, unzufrieden, hat das Gefühl, das Falsche zu tun. In einer Studie des Meinungsforschungsinstitutes Gallup gaben etwa im vergangenen Jahr 84 Prozent von insgesamt 2000 befragten Arbeitnehmern an, keinen Spaß an ihrem Job zu haben und sich deshalb gar nicht oder nur wenig in ihren Unternehmen zu engagieren. Viele würden sich gern verändern, um ihrem Traumjob näher zu kommen, dem Job, der einen ausfüllt, der zufrieden macht, für den man morgens gern aufsteht. Auf dem Weg dorthin allerdings bleiben viele stecken. Sie schaffen es nicht, sich klar darüber zu werden, was sie wirklich wollen und was sie können, wagen den Absprung nicht. Verständlich in schwierigen Arbeitsmarktzeiten, aber gerade dann kann es sich eigentlich niemand leisten, auf den Zufall zu hoffen und sich ohne konkreten Plan in der Arbeitswelt zu bewerben und bewegen.
[Vom Pop-Star zum Manager: Markus Mörl kennt sich aus mit Veränderungen im Job =[right]=> http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/img/moerl.jpg] In "Campus & Karriere" erzählt Markus Mörl, früher Musik-Star der Neuen Deutschen Welle, heute Journalist und Chefredakteur des Branchenmagazins "Sesselwechsel", von seinem Weg der Berufsfindung. Zu Gast im Studio ist Uta Glaubitz, Berufsberaterin und Autorin des Buches "Der Job, der zu mir passt".
Außerdem sind folgende Beiträge geplant:
Almuth Knigge: Firmenpleite inklusive Der Theaterregisseur Frank Werner aus Hamburg hat auf dem Weg zu seinem Traumjob kräftig Federn lassen müssen
Andrea Groß: Arbeitsamt, Coach, Profiling Center & Co Was man bei der Auswahl privater oder öffentlicher Berufsberater beachten sollte
Julia Tschätzsch: Haben Sie Ihren Traumjob? (Umfrage)
Hörerfragen können live in der Sendung gestellt werden über die kostenfreie Telefonhotline 00800 - 44 64 44 64 bzw. Fax 00800 - 44 64 44 65 oder per E-Mail an campus@dradio.de.
Redaktion und Moderation: Kate Maleike
Literaturtipps
Unser Studiogast Uta Glaubitz versucht, ihre Leser dem Traumjob ein Stückchen näher zu bringen. "Der Job, der zu mir passt" ist der Titel, aber auch das Ziel ihres Buches. Die Berufsberaterin begleitet den Weg zum optimalen Beruf von den ersten Überlegungen bis hin zum Aufbau von Kontakten mit dem zukünftigen Chef. (Campus Verlag)
Für eine gezielte Analyse der eigenen Situation, eine Bestandsaufnahme der Möglichkeiten auf einem Arbeitsmarkt, der sich ständig verändert, gibt Uta Glaubitz in ihrem Buch "Durchstarten in einen neuen Job" Anleitungen. Der Ratgeber hilft, die beste Strategie, neue Arbeitsformen und den richtigen Zeitpunkt für einen beruflichen Neuanfang zu finden - mit einem praktischen Test, Übungen und Adressen. (Falken-Verlag)
"Zweite Chance Traumjob" ist ein Ratgeber für alle, die ihre Karriere vorantreiben oder sogar völlig umkrempeln wollen. Christine Öttl und Gitte Härter geben Tipps, wie jeder seine beruflichen Ziele erkennen und erreichen kann - trotz aller Zweifel und Ängste, die vielleicht dagegen stehen. (Verlag Moderne Industrie)
Bei uns der Familie sind alle Apotheker, also war irgendwie klar, dass ich es auch werde.
Wer sich mit Freunden, Bekannten oder Kollegen über Berufswünsche, Berufsfindung unterhält, der hört früher oder später Formulierungen wie: "Also eigentlich wäre ich ja gerne..." oder: "Wenn ich noch mal entscheiden könnte..." So mancher nämlich ist mit dem, was er beruflich macht, unzufrieden, hat das Gefühl, das Falsche zu tun. In einer Studie des Meinungsforschungsinstitutes Gallup gaben etwa im vergangenen Jahr 84 Prozent von insgesamt 2000 befragten Arbeitnehmern an, keinen Spaß an ihrem Job zu haben und sich deshalb gar nicht oder nur wenig in ihren Unternehmen zu engagieren. Viele würden sich gern verändern, um ihrem Traumjob näher zu kommen, dem Job, der einen ausfüllt, der zufrieden macht, für den man morgens gern aufsteht. Auf dem Weg dorthin allerdings bleiben viele stecken. Sie schaffen es nicht, sich klar darüber zu werden, was sie wirklich wollen und was sie können, wagen den Absprung nicht. Verständlich in schwierigen Arbeitsmarktzeiten, aber gerade dann kann es sich eigentlich niemand leisten, auf den Zufall zu hoffen und sich ohne konkreten Plan in der Arbeitswelt zu bewerben und bewegen.
[Vom Pop-Star zum Manager: Markus Mörl kennt sich aus mit Veränderungen im Job =[right]=> http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/img/moerl.jpg] In "Campus & Karriere" erzählt Markus Mörl, früher Musik-Star der Neuen Deutschen Welle, heute Journalist und Chefredakteur des Branchenmagazins "Sesselwechsel", von seinem Weg der Berufsfindung. Zu Gast im Studio ist Uta Glaubitz, Berufsberaterin und Autorin des Buches "Der Job, der zu mir passt".
Außerdem sind folgende Beiträge geplant:
Almuth Knigge: Firmenpleite inklusive Der Theaterregisseur Frank Werner aus Hamburg hat auf dem Weg zu seinem Traumjob kräftig Federn lassen müssen
Andrea Groß: Arbeitsamt, Coach, Profiling Center & Co Was man bei der Auswahl privater oder öffentlicher Berufsberater beachten sollte
Julia Tschätzsch: Haben Sie Ihren Traumjob? (Umfrage)
Hörerfragen können live in der Sendung gestellt werden über die kostenfreie Telefonhotline 00800 - 44 64 44 64 bzw. Fax 00800 - 44 64 44 65 oder per E-Mail an campus@dradio.de.
Redaktion und Moderation: Kate Maleike
Literaturtipps
Unser Studiogast Uta Glaubitz versucht, ihre Leser dem Traumjob ein Stückchen näher zu bringen. "Der Job, der zu mir passt" ist der Titel, aber auch das Ziel ihres Buches. Die Berufsberaterin begleitet den Weg zum optimalen Beruf von den ersten Überlegungen bis hin zum Aufbau von Kontakten mit dem zukünftigen Chef. (Campus Verlag)
Für eine gezielte Analyse der eigenen Situation, eine Bestandsaufnahme der Möglichkeiten auf einem Arbeitsmarkt, der sich ständig verändert, gibt Uta Glaubitz in ihrem Buch "Durchstarten in einen neuen Job" Anleitungen. Der Ratgeber hilft, die beste Strategie, neue Arbeitsformen und den richtigen Zeitpunkt für einen beruflichen Neuanfang zu finden - mit einem praktischen Test, Übungen und Adressen. (Falken-Verlag)
"Zweite Chance Traumjob" ist ein Ratgeber für alle, die ihre Karriere vorantreiben oder sogar völlig umkrempeln wollen. Christine Öttl und Gitte Härter geben Tipps, wie jeder seine beruflichen Ziele erkennen und erreichen kann - trotz aller Zweifel und Ängste, die vielleicht dagegen stehen. (Verlag Moderne Industrie)