Ähnlich scharfe Kontraste prägen auch das Musikleben: die Fernsehsender zeigen billige volkstümliche Schlagermusik, während in vielen Dörfern wertvolle Musiktraditionen überlebt haben. Amerikanische Popsongs und orientalisch anmutende Schlagermusik, "Manele" genannt, wetteifern um die Gunst der Jugend. Besondere Kreativität zeichnet die rumänische Jazzszene aus, die sich verstärkt den eigenen "roots" zuwendet.
Miserable Rahmenbedingungen erschweren das Leben: Musiker werden schlecht bezahlt, eine Infrastruktur für Musikproduktion existiert nicht, in höheren Schulen ist das Fach Musik häufig vom Lehrplan verschwunden. Trotzdem sind vor allem junge Musiker optimistisch: die Orchester bieten attraktive Konzertprogramme an, die Aufführungspraxis Alter Musik ist im Aufschwung, die rumänische Avantgarde organisiert ihre eigene Festivals.
Im Gespräch mit Musikern und Komponisten, Organisatoren und Musikwissenschaftlern zeichnet Autor Thomas Daun ein vielgestaltiges Bild des musikalischen Alltags in Rumänien.
Miserable Rahmenbedingungen erschweren das Leben: Musiker werden schlecht bezahlt, eine Infrastruktur für Musikproduktion existiert nicht, in höheren Schulen ist das Fach Musik häufig vom Lehrplan verschwunden. Trotzdem sind vor allem junge Musiker optimistisch: die Orchester bieten attraktive Konzertprogramme an, die Aufführungspraxis Alter Musik ist im Aufschwung, die rumänische Avantgarde organisiert ihre eigene Festivals.
Im Gespräch mit Musikern und Komponisten, Organisatoren und Musikwissenschaftlern zeichnet Autor Thomas Daun ein vielgestaltiges Bild des musikalischen Alltags in Rumänien.