Archiv


Im Dienste der Ozeane

Campus-Online: Die Meeresforschung ist eine Disziplin, die viele Wissenschaftler vereint: Biologen, Physiker, Meteorologen, Strömungsforscher etc. Entsprechend vielseitig ist das Informationsagebot.Im Folgenden finden Sie eine Reihe von deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Meer beschäftigen:

    Das GEOMAR Research Center für Marine Geosciences der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Hier werden vor Meeres-Geologie, Vulkanologie und Paleoceanologie, der Wissenschaft der Entwicklung der Weltmeere. Die Site ist in englischer Sprache: http://www.geomar.de/

    Das Alfred-Wegener-Institut führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Es koordiniert die deutsche Polarforschung und stellt anderen Institutionen die für Polarexpeditionen erforderliche Ausrüstung und Logistik zur Verfügung. Zu den neuen Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen. 1980 wurde das Institut in Bremerhaven als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Die Forschungsstelle Potsdam hat 1992 ihre Arbeit aufgenommen. Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, zu der auch die Biologische Anstalt Helgoland gehört, hat 1998 einen Etat von 135 Mio. DM und beschäftigt rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine Übersicht über die weltweiten Einsatzgebiete finden Sie hier: http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/index-d.html

    Die Biologische Anstalt Helgoland erforscht die Grundlagen des Lebens im Meer mit Untersuchungsschwerpunkten in der Nordsee und im Wattenmeer. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein Beitrag zum Schutz der natürlichen Vielfalt der Meeresökosysteme und ihrer Funktion im Stoffhaushalt der gesamten Biosphäre. Biologische Anstalt Helgoland Notkestraße 31 22607 Hamburg Telefon : 040 / 89 69 3-0 Fax : 040 / 89 69 3-115 E-Mail : BAH@Meeresforschung.de

    Die aktuelle Position des deutschen Foschungsschiffes "Polarstern" können Sie hier abrufen, Stand Freitag, 7. August 1998, 07:00:03 morgens: http://www.awi-bremerhaven.de/MET/Polarstern/psobse.html

    Die "Victor Hensen" ist hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, dem Englischen Kanal, der Biscaya und der Irischen See unterwegs. 1990 wurde sie für Einsätze in Übersee "tropenfest" gemacht. Das Schiff war seitdem auch im Mittelmeer, vor den Kanarischen Inseln und Westafrika, im Südatlantik vor Brasilien und im Südpazifik im Einsatz. http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/victorhensen-d.html

    Am 14. Mai wurde in Wismar das Maritime Simulationszentrum der Hochschule Wismar eröffnet, ein modernes rechnergestütztes Ausbildungssystem für Training. Dort wird unter anderem an einem Schiffsführungssimulator, einem Maschinensimulator und einem Vessel Traffic-Simulator gelehrt. Nährere Informationen gibt es im Internet unter der folgenden Adresse: http://www-mscw.sf.hs-wismar.de:8081/ Adresse: Maritimes Simulationszentrum Hochschule Wismar Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fachbereich Seefahrt Warnemünde Richard-Wagner-Straße 31 D-18119 Warnemünde Tel.: (0381) 498-3653

    Institut für Meereskunde Universität Kiel Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel, Germany Direktorat: Tel: 0431/ 597-3900 Fax: 0431/ 565876 e-mail: ifm@ifm.uni-kiel.de Das Institut für Meereskunde an der Universität Kiel hat die Aufgabe, weltweit Meeresforschung durchzuführen. Die Forschung verfolgt in erster Linie das Ziel, neue Erkenntnisse über die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse im Meer und über die physikalischen Vorgänge in der maritimen Atmosphäre zu erarbeiten und deren Wechselbeziehungen aufzuklären. Neben Untersuchungen innerhalb dieser Arbeitsrichtungen erfordert dies eine systemorientierte Betrachtung des Ozeans und interdisziplinäre Arbeitsansätze.

    Der berühmteste Meeresforscher aller Zeiten war der Franzose Jacques Cousteau. Nach ihm ist auch die weltweit tätige Cousteau-Gesellschaft benannt, die international Projekte in der Meeresforschung und im Umweltschutz betreut. http://www.cousteau.org/AN/welcomeh.html