Archiv


Im Streitfall zum Mediator

Campus-Online: In der Rechtspflege gibt es jetzt eine neue Instanz, den "Mediator". Nach amerikanischem Vorbild sollen diese Experten im Streitfalle helfen, zwischen den Kontrahenten eine juristisch unbedenkliche außergerichtliche Lösung zu finden. An der Fernuniversität Hagen kann man sich vom kommenden Sommer an zum ausbilden lassen, eine vorläufige Zulassung ist bereits jetzt möglich. Interessentinnen und Interessenten sollten sich frühzeitig anmelden, denn Fachleuten mit zusätzlichen Kompetenzen in Konfliktbewältigung, Rhetorik und Verhandlungsführung werden sehr gute Zukunftschancen eingeräumt. Weitere Informationen: Prof. Katharina Sobota Postfach 940 58084 Hagen, E-Mail: LG.Sobota@fernuni-hagen.de. Tel: 02331 - 591112 Fax: 02331 - 591114

    Familienmediation ist die Regelung von Konflikten in ehelichen, nichtehelichen und nachehelichen Beziehungen. Trennungs-und Scheidungsmediation beschäftigt sich mit der Gestaltung der mit Trennung und Scheidung zusammenhängenden Folgen, wie Sorge für die Kinder, Finanzierung der Haushalte, Vermögensaufwendung und -verteilung. Informationen hierzu gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation. Adresse: BAFM Claus R. Heße Haspelstr. 24 35037 Marburg Tel: 06421 / 2 50 96 Fax: 06421 / 1 59 89

    In Kooperation mit der Akademie des DRK, der Deutschen Bewährungshilfe e.V. und mit der Sächsischen Sozialakademie, beginnt KOMED in Sachsen ebenfalls 1999 neue Ausbildunglehrgänge "Mediation". Die Ausbildung gliedert sich in sechs dreitägige und sechs viertägige Seminare. Während die Sächsische Sozialakademie diese Ausbildung im Ganzen anbietet, lehrt die Akademie des DRK den ersten Teil dieser Ausbildung in sechs dreitägigen Seminaren an. Die Teilnehmer/innen dieser Ausbildung erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die ihnen eine Fortsetzung der Ausbildung bei der Deutschen Bewährungshilfe e.V. ermöglicht. Adresse: KOMED Steubenstr. 17 72764 Reutlingen Tel: 07121 / 25 888 email: mailto:/Haschl@t-online.de