Archiv


Imbisse für die Milchstraße

Unsere Milchstraße ist eine Riesengalaxie. Ihr Hauptteil bildet eine Scheibe mit einer Spannweite von etwa 100.000 und einer Dicke von mehreren tausend Lichtjahren. In ihr wohnen einige hundert Milliarden Sterne.

Damond Benningfield |
    Wahrscheinlich kam die Milchstraße zu dieser riesigen Größe, weil sie sich viele kleine Galaxien einfach einverleibt hat.

    Astronomen vermuten, dass die Milchstraße und auch andere Riesengalaxien vor Milliarden von Jahren durch die Verschmelzung von kleinen Galaxien entstanden sind. Obwohl es jetzt nicht mehr so viele kleine Galaxien gibt, die Große als Imbiss vertilgen können, dauert der Prozess noch an. Beispielsweise verdaut die Milchstraße zur Zeit eine kleine Galaxie, die sich aus unserer Sicht auf der anderen Seite ihres Kerns befand.

    Astronomen suchen nach Resten von Galaxien, die sich die Milchstraße vor einigen Milliarden Jahren einverleibt hat.

    Erkennen können sie solche Reste, indem sie nach Außenseitersternen suchen - Sterne, die sich anders als die in ihrer Umgebung bewegen. Mehrere Sterne können wie ein Band aus einer anderen Galaxie gezogen worden sein und wurden zu Bewohnern der Milchstraße. In einem Forschungsprojekt fand man ein solches Sternband mit einer Länge von 60 000 Lichtjahren am Rand der Milchstraßenscheibe.

    Mit einer anderen Methode sucht man nach chemischen Unterschieden in der Zusammensetzung der Sterne. Sie können Astronomen verraten, ob Sterngruppen in anderen Galaxien geboren wurden, wo die Chemie sich von der unserer Milchstraße unterschied.