
Die Paläontologin Ellen Mathervon der Flinders University in Adelaide hat Knochenfunde des Urzeit-Adlers aus Höhlen im australischen Bundesstaat South Australia ausgewertet. Demnach war der Vogel größer als jeder andere Adler, ein fleischfressender Beutegreifer und kein Aasfresser. Neben jungen Riesenkängurus habe er vermutlich auch Junge des riesigen Warans "Varanus priscus" und junge Diprotodons erlegt. Der "Varanus priscus" erreichte eine Länge von bis zu sieben Metern. Der mit den heutigen Wombats verwandte Diprotodon war mit etwa vier Metern Größe und drei Tonnen Gewicht das bislang größte Beuteltier.