
Im Jahr 2019 war ein erster Versuch misslungen. Damals gab es nach Angaben der Weltraumbehörde Probleme bei der Abbremsung des Landemoduls, das daraufhin auf der Oberfläche des Mondes zerschellte. Eine sanfte Landung schafften bislang nur die USA, die Sowjetunion und China.
Das Ziel der Mission sei vor allem zu demonstrieren, dass man erfolgreich landen könne, heißt es von der indischen Weltraumbehörde. Zudem sollen innerhalb von rund zwei Wochen verschiedene Experimente und Analysen auf der bislang unerforschten Südpolregion des Mondes erfolgen.
Indiens Weltraumprogramm begann in den 1960er Jahren. In den ersten Jahrzehnten lag der Fokus vorwiegend darauf, Satelliten günstig ins All zu befördern. Inzwischen hat das Land ehrgeizigere Ziele, und zuletzt wurde bei einem Besuch von Indiens Premierminister Modi bei US-Präsident Biden eine verstärkte Zusammenarbeit in Sachen Raumfahrt angekündet.
Diese Nachricht wurde am 14.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.