Informationen, Geld und gebrauchte Geräte
In Südosteuropa – vor allem in den neu entstandenen Staaten des politisch zerschlagenen Jugoslawiens – beginnt nach einer Phase heftiger Auseinandersetzungen die Neuorientierung des wissenschaftlichen Lebens. Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und forschende Privatfirmen erreichen zwar noch nicht westeuropäisches Niveau, trotzdem ziehen schon jetzt diese Länder höchstes Interesse vor allem deutscher Wissenschafts-Einrichtungen auf sich. Deutschland fördert über den "Stabilitätspakt Südosteuropa" gezielt Forschungsprojekte, um einerseits die seit zehn Jahren brach liegende wissenschaftliche Arbeit anzukurbeln; andererseits soll diese Unterstützung auch die politische Stabilität fördern. Die vom wissenschaftlichen Dialog abgeschnittenen Kollegen fragen nach Informationen, Geld und gebrauchten Geräten. Ein Forum bietet dazu der "Wissenschaftsdialog Neue Technologien", den die Alexander von Humboldt-Stiftung vom 18. – 20. Oktober 2002 in Zagreb veranstaltet. Wissenschaft im Brennpunkt berichtet live über diese Konferenz.