Die Anhaltspunkte für einen Urknall sind stark, doch sind es keine Beweise. Das Modell des Urknalls kann nicht alle Feinheiten des Universums erklären. Auch lässt es uns im Ungewissen, was vor dem Urknall war. Genau deshalb haben einige Wissenschaftler die Idee des Urknalls verbannt. Sie verfolgen andere Theorien über die Entstehung des Universums und wie es sich entwickelt hat.
Die "Steady State"-Theorie war eine Zeit lang die interessanteste Alternative. Sie besagte, dass das Universum keinen Anfang und kein Ende hat und dass es sich nicht entwickelt. Während sich das Universum ausdehnt und sich die Galaxien immer weiter voneinander entfernen, entsteht demnach neue Materie, die die Leere füllt. Diese Materie verdichtet sich zu neuen Planeten, Sternen und Galaxien in einer nie endenden Erneuerung.
Forschungen können diese Theorie nicht unterstützen. Galaxien aus ferner Vergangenheit waren sehr unterschiedlich zu den heutigen. Demnach entwickelt sich das Universum. Im Weltraum gibt es eine schwache Hintergrundstrahlung, die aus dem Beginn des frühen Universums übrig blieb. Nur der Urknall kann dieses Glühen erklären. Der Urknall bleibt die führende Theorie in der Erklärung, wie unser instabiles Universum entstanden ist.
Die "Steady State"-Theorie war eine Zeit lang die interessanteste Alternative. Sie besagte, dass das Universum keinen Anfang und kein Ende hat und dass es sich nicht entwickelt. Während sich das Universum ausdehnt und sich die Galaxien immer weiter voneinander entfernen, entsteht demnach neue Materie, die die Leere füllt. Diese Materie verdichtet sich zu neuen Planeten, Sternen und Galaxien in einer nie endenden Erneuerung.
Forschungen können diese Theorie nicht unterstützen. Galaxien aus ferner Vergangenheit waren sehr unterschiedlich zu den heutigen. Demnach entwickelt sich das Universum. Im Weltraum gibt es eine schwache Hintergrundstrahlung, die aus dem Beginn des frühen Universums übrig blieb. Nur der Urknall kann dieses Glühen erklären. Der Urknall bleibt die führende Theorie in der Erklärung, wie unser instabiles Universum entstanden ist.