Die Konflikte sind unübersehbar: Kopftuch, Zwangsheirat, Ehre und Gewalt sind zentrale Begriffe in der Diskussion um Integration, Toleranz und Diskriminierung.
An der Universität Jena treffen sich in dieser Woche Sozialpsychologen zu einer internationalen Konferenz, auf der sie ihre Forschungsergebnisse über Diskriminierung und Toleranz zwischen sozialen Gruppen austauschen werden. Der Deutschlandfunk begleitet diese Konferenz und führt bei einer Podiumsdiskussion Vertreter der Wissenschaft und Vertreter gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Es diskutieren:
- Gülsen Celebi, Rechtsanwältin
- Dr. Nargess Eskandari Grünberg, Dezernentin für Integration der Stadt Frankfurt am Main
- Prof. Hartmut Esser, Soziologe
- Prof. Amélie Mummendey, Sozialpsychologin
- Kamran Safiarian, Fernsehjournalist
Aufzeichnung einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Universität Jena vom 30. Juni 2010
Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen.
Termin: Mittwoch, 30.6.2010, 19 Uhr
Ort: Universität Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena
An der Universität Jena treffen sich in dieser Woche Sozialpsychologen zu einer internationalen Konferenz, auf der sie ihre Forschungsergebnisse über Diskriminierung und Toleranz zwischen sozialen Gruppen austauschen werden. Der Deutschlandfunk begleitet diese Konferenz und führt bei einer Podiumsdiskussion Vertreter der Wissenschaft und Vertreter gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Es diskutieren:
- Gülsen Celebi, Rechtsanwältin
- Dr. Nargess Eskandari Grünberg, Dezernentin für Integration der Stadt Frankfurt am Main
- Prof. Hartmut Esser, Soziologe
- Prof. Amélie Mummendey, Sozialpsychologin
- Kamran Safiarian, Fernsehjournalist
Aufzeichnung einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Universität Jena vom 30. Juni 2010
Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen.
Termin: Mittwoch, 30.6.2010, 19 Uhr
Ort: Universität Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena