
Wer widerspreche, gefährde die eigene Versorgung und Gesundheit. Gerade in Notfallsituationen könne der Verzicht auf digitale Informationen zu gefährlichen Verzögerungen oder Fehlern führen, erklärte Janssens in der "Augsburger Allgemeinen". Im Notfall seien umfassende und entscheidungsrelevante Patientendaten oft nicht verfügbar – Patienten seien nicht ansprechbar oder hätten schlichtweg keine Unterlagen dabei.
Ab Mittwoch wird die elektronische Patientenakte in einer vierwöchigen Pilotphase in Nordrhein-Westfalen, Franken und Hamburg im Praxisbetrieb erprobt.
Diese Nachricht wurde am 13.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.