
Wenn Sie mit dem Smartphone zum ersten Mal auf www.deutschlandfunk.de zugreifen, werden Sie gefragt, ob Sie zur mobilen Ansicht wechseln wollen (Abbildung 1). Bestätigen Sie das, merkt sich Ihr Browser diese Einstellung bis auf Weiteres. Es kann jedoch sein, dass Sie nach dem Neustart Ihres Smartphones erneut gefragt werden. Unter m.deutschlandfunk.de erreichen Sie das mobile Angebot des Deutschlandfunk direkt. Wir empfehlen Ihnen, für diese Seite ein Lesezeichen anzulegen. Wenn Sie lieber auf der normalen Deutschlandfunk-Ansicht bleiben wollen, bieten wir auf jeder Seite einen Link zurück "zur klassischen Website".
Was bieten die mobilen Seiten?

Auf allen Seiten ganz oben finden Sie einen Schnellzugriff auf den Livestream (weißes Dreieck im Kreis) und einen Menüknopf (drei horizontale Striche - siehe Abbildung 2). Der Livestream wird im Geräteplayer abgespielt. Das Deutschlandfunk-Logo bringt Sie von jeder Unterseite auf die Startseite zurück.
Die Startseite bietet unterhalb des Seitenkopfes zunächst die drei wichtigsten Nachrichten - damit Sie auf einen Blick sehen, ob die Welt noch steht. Sie können sich alle Nachrichten des Tages als Schlagzeilen (zwei Pfeile nach unten) oder aber die komplette Meldung mittels Klick auf die Schlagzeile anzeigen lassen.
Unter dem Nachrichtenblock werden die Berichte ausführlicher - verlieren aber nicht an Aktualität. Sie kennen diesen Bereich vielleicht schon von unseren klassischen Seiten. Hier finden Sie neben Berichten, Reportagen und Hintergrundtexten auch Interviews und Kommentare sowie Beiträge aus den DLF-Sendungen. Hinter diesem Block beginnen die Ressorts: Wirtschaft, Wissen, Kultur, Europa, Gesellschaft und Sport - auch hier finden Sie aus allen Bereichen das Wichtigste vom Tage.
Ressorts und Sendungen
Über den Menüknopf im Kopf einer jeden Seite können Sie die Ressorts auch direkt ansteuern (Abbildung 3). Zusätzlich finden Sie hier unsere im Vergleich zur klassischen Ansicht abgespeckte Mediathek und alle Sendungen von A bis Z - die DLF-Kenner unter Ihnen werden sich hier schnell zurechtfinden.
Sie können Artikel auf Ihrem Smartphone nachlesen, die meisten auch nachhören, Sie können RSS-Feeds und Podcasts abonnieren und mit Ihren Apps anzeigen lassen. Und natürlich lassen sich unsere Beiträge auch teilen - sprich auf Facebook, Twitter oder Google+ posten, per E-Mail weiterleiten oder mithilfe von Diensten wie Pocket oder Instapaper fürs spätere Lesen speichern. Dazu nutzen Sie bitte die geräteeigenen Möglichkeiten.
Alle Vorteile der mobilen Seiten auf einen Blick:
- Schnellzugriff auf den Livestream
- Nachrichtenschlagzeilen für den schnellen Überblick über das Weltgeschehen
- Aktuelle Berichte, Interviews und Kommentare
- Ressorts für die bessere thematische Einordnung
- Eine kleine mobile Mediathek - geordnet nach Zeit oder Sendungen
- Nur Interesse an Forschung aktuell, Campus & Karriere oder Kultur heute? Sendungen A - Z bringt Sie schnell zum Ziel.
- Schneller Zugriff auf RSS- und Podcast-Feeds