Umweltkatastrophe an der Oder Ökologische Inventur nach dem massenhaften Fischsterben
Nach dem großen Fischsterben hat der Berliner Ökologe Christian Wolter untersucht, welche Arten in der Oder überlebt haben. Sein Befund: Es wird Jahre dauern, bis sich die Bestände erholt haben. Und im Sommer droht eine weitere toxische Algenblüte.
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Das Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 hatte katastrophale Ausmaße: Experten gehen davon aus, dass ein hoher Salzgehalt im Fluss, verbunden mit Niedrigwasser, hohen Temperaturen und einer giftigen Algenart dazu führten. (picture alliance / dpa / Patrick Pleul)