
Zwischen Ende Oktober und Anfang Februar seien in den iranischen Produktionsstätten 25 Kilogramm Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent hergestellt worden, teilte die IAEA mit. Das seien 18 Kilogramm mehr als in den drei Monaten zuvor. Für eine Atombombe muss Uran Fachleuten zufolge auf mindestens 80 Prozent angereichert werden.
Das Atomprogramm des Landes steht international in der Kritik. Westliche Staaten werfen dem Iran vor, Atomwaffen entwickeln zu wollen. Die Regierung in Teheran streitet das ab und betont seit Jahren, die Atomenergie nur zu zivilen Zwecken zu nutzen.
Diese Nachricht wurde am 26.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.