Archiv


ISI-check: Fachwissen eingedampft

Klar, Wissen ist Macht - nur: Wie soll man der globalen Informationsflut Herr werden? Kaum ein Manager ist in der Lage, all die Bücher und Artikel zu lesen, die er lesen müsste, um internationale Entwicklungen im Blick zu behalten. Ein Bochumer Dienstleister macht aus der Not ein Geschäft: er filtert aus Fachblättern der ganzen Welt die wichtigsten Infos und verkauft

    Ein Beitrag von Andrea Lueg

    Kundenbindung per Fax-Mailing, Rezession in den Niederlanden und neue Steuergesetze in China - alles Themen, die Manager interessieren. Aber immer gleich einen ganzen Artikel darüber lesen und auch noch in einer Fremdsprache? Keine Zeit! Werden die meisten sagen. Ist auch gar nicht nötig, sagt Peter Steinbach, denn er verkauft das Wissen aus der Fachliteratur sozusagen in einer Nussschale. Angefangen hat alles damit, dass er Sachbücher auf ganze acht Seiten eindampfte und diese Zusammenfassung vor vier Jahren zum ersten mal anbot.

    Dann fiel mir auf meinen Reisen immer wieder auf, dass es international hervorragende Business Lektüre gibt, nämlich Monatszeitschriften, Wochenzeitschriften, die von ganz hoher Qualität her über das berichten, was eigentlich den normalen Manager zu interessieren hat und zwar auch international, und dann kam ich auf die Idee, wenn wir denn schon business books komprimieren, dann können wir das eigentlich auch mit fremdsprachigen Businessartikeln tun.

    Inzwischen durchforsten Steinbachs Mitarbeiter regelmässig 189 Zeitschriften aus 28 Ländern in zwölf Sprachen. Seit Anfang des Jahres können Kunden von Isi-check - so heißt das Angebot - täglich acht Kurztexte lesen. Alles auf Deutsch, obwohl sogar Fachzeitschriften aus Japan, China und Indonesien dazugehören. Das Abo kostet 35 bis 45 Euro im Monat, man kann die Texte mit einem Passwort im Internet abrufen, sich eine CD-Rom oder auch eine Papierversion schicken lassen. Für den studierten Psychologen und Kommunikationswissenschaftler Steinbach liegt der Vorteil seines Angebotes in der Vielfalt der Themen und in der Internationalität.

    Ich selber las vor einiger Zeit einen von einer südafrikanischen Zeitschrift und da ging es über Mittelstandsprobleme und als Mittelständler stellte ich fest, dass die in Südafrika exakt die gleichen Probleme haben wie wir hier, zumindestens zu 80%. Gleichzeitig sehe ich immer dass in anderen Ländern ein gleiches Problem teilweise unter anderen Aspekten und mit anderen Lösungsmöglichkeiten angegangen wird. Für mich ist interessant zu sehen, wie würde eine japanische Firma ein Personalproblem angehen oder wie würde ein kanadisches Unternehmen bei irgendwelchen anderen Problemen vorgehen. Ich kann in meinem Land sehen, wie wird rund um die Welt zum gleichen Problem womöglich anders oder auch gleichartig gedacht.

    Internationale Diskussionen verfolgen und sich dann sogar an ihnen beteiligen zu können, das ist auch für Ulrike Schömig ein Vorteil von Isi-check. Sie arbeitet in einer Düsseldorfer Unternehmensberatung, die den Service abonniert hat. Vor ein paar Tagen entdeckte sie in den Zusammenfassungen einen Artikel zu einem Stichwort, über das ihr Chef bereits ein Buch veröffentlicht hat.

    Der Artikel ist in einer kanadischen Zeitschrift erschienen, die wir selbst noch nie in den Händen gehabt haben und so können wir jetzt darauf reagieren. Wir werden einen eigenen Beitrag schicken, um die Diskussion fortzusetzen.

    Auch die Zeitersparnis ist für Ulrike Schömig ein Pluspunkt.

    Ich finde es besonders bemerkenswert eigentlich beim Bereich Buch, diese acht Seiten Skripts fassen wirklich auf acht Seiten die wesentlichen Inhalte eines Buches zusammen und ich denke, dass man damit schon eigentlich ziemlich genau weiß, was in dem Buch steht und auch darüber reden kann ohne es selbst gelesen zu haben.

    Zum Teil sitzen Steinbachs Mitarbeiter in Deutschland, zum Teil im Ausland, sie alle arbeiten nach einem festgesetzten Standard, der es möglich machen soll, binnen zwei, maximal drei Minuten die Essenz eines ganzen Artikels zu verstehen. Alles was dabei aus einem sachlichen Text eine schön lesbare Geschichte macht, bleibt dabei allerdings auf der Strecke.

    Wir gehen aber davon aus, ähnlich wie bei Wirtschaftsbüchern, dass ich solche Texte normalerweise nicht aus belletristischen Gründen lese, sondern um den Honig zu saugen. Kurzum ich will als Manager wissen, was steht in dem Artikel drin, was ich morgen oder schon ab heute nutzen kann.

    Steinbach sieht in Deutschland ein Potenzial von 40.000 Abonnenten für sein Angebot. Noch steht er aber am Anfang und feilt an Verbesserungen. In Zukunft sollen sich seine Kunden zum Beispiel direkt von der Zusammenfassung zum Original-Artikel weiterklicken können. Und:

    Wir haben festgestellt, dass es Kunden gibt, die an ganz bestimmten Themen interessiert sind, diesen Lesern wollen wir in Zukunft quasi als ''best of Version'' alles was zum Thema Marketing gebracht wurde einmal monatlich liefern. Das hat dann noch einen kleinen zusätzlichen Preisvorteil, aber wir liefern dann wirklich maßgeschneidert dem Kunden das, woran er interessiert ist.

    Links zum Thema:

    www.isi-check.de: Wissen für Manager