"Es wird ein steiniger Weg sein, für die Muslime und für den Staat", hatte Schäuble vor dem ersten Treffen vorausgesagt. Und tatsächlich gibt es Kritiker, die die Einrichtung skeptisch betrachten. Gerade einmal zehn bis 15 Prozent der Muslime in Deutschland sind in Verbänden organisiert. Der Rest lebt zu einem nicht geringen Teil in einer Parallelgesellschaft, die für den Staat und seine Vertreter nur schwer zu erreichen ist - Tendenz steigend.
Die türkischstämmige Soziologin Necla Kelek macht auf dieses Dilemma seit vielen Jahren aufmerksam. Sie fordert, die islamische Parallelgesellschaft in Deutschland mit kulturellen und sozialen Mitteln zu beenden. Ihre besondere Kritik richtet sich dabei gegen die immer noch geduldete Praxis der Zwangsehen.
Der vollständige Vortrag, den Necla Kelek am 18. März 2007 im Rahmen der "Weimarer Reden" gehalten hat, können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.
Die türkischstämmige Soziologin Necla Kelek macht auf dieses Dilemma seit vielen Jahren aufmerksam. Sie fordert, die islamische Parallelgesellschaft in Deutschland mit kulturellen und sozialen Mitteln zu beenden. Ihre besondere Kritik richtet sich dabei gegen die immer noch geduldete Praxis der Zwangsehen.
Der vollständige Vortrag, den Necla Kelek am 18. März 2007 im Rahmen der "Weimarer Reden" gehalten hat, können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.