Tag des Bevölkerungsschutzes
Ist Deutschland ausreichend vorbereitet?

Der Deutsche Landkreistag hält den Bevölkerungsschutz in Deutschland weiterhin für nicht ausreichend.

    Eine Luftaufnahme zeigt überflutete Häuser im bayerischen Ort Reichersthofen.
    Im Sommer 2024 wurden viele Gemeinden im Süden Deutschlands überflutet. Auf das Ausmaß war man vielerorts nicht vorbereitet. (picture alliance / dpa / Sven Hoppe)
    Bei einem längeren Stromausfall seien viele Kreise etwa nicht in der Lage, alle Pflegeheime mit Notstrom zu versorgen, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, Ruge, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Anlässlich des heutigen bundesweiten Tags des Bevölkerungsschutzes erklärte Ruge, die Landkreise hätten einen Gesamtüberblick über die Ressourcen. Es fehle aber ein flächendeckender, übergreifender Plan. 
    Die Grünen verwiesen vor allem auf den Klimawandel und die oft katastrophalen Folgen für die Bevölkerung. Wenn die Koalition ihre Aufgaben ernst nehme, dann müsse sie jetzt ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorlegen, sagte die Bundestagsabgeordnete Badum der Nachrichtenagentur AFP. Sie kritisierte auch Aussagen des bayerischen Ministerpräsidenten Söder nach dem verheerenden Hochwasser vom vergangenen Sommer, mit diesem Ausmaß habe man nicht rechnen können. Badum betonte, man wisse schon seit Jahrzehnten, dass Überschwemmungen in der Klimakrise häufiger würden.
    Diese Nachricht wurde am 12.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.