Politische Bildung Ist es richtig, bei Politischer Bildung zu kürzen?
Der Etat für politische Bildung soll um 20 Millionen kleiner werden. Ist es richtig, die Mittel zu kürzen? Es diskutieren „Der Freitag“-Redakteurin Katharina Schmitz und Frank Richter, Ex-Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Gegen die geplanten Mittelkürzungen bei der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich schon Widerstand geregt. Der Etat soll kommendes Jahr um 20 Millionen Euro kleiner werden. (imago-images / Sascha Steinach)