De Bruïne: Die Hauptbotschaft der Deklaration von Amsterdam (PDF-Dokument) ist, dass es in den nächsten zehn Jahren eine Reihe von Problemen in der Welt geben wird, die wir ohne den intelligenten Einsatz von Informationstechnologie nicht lösen werden. Vier Herausforderungen nennt die Deklaration.
<object width="462" height="346" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/forschak/wcit.flv&stretching=uniform&image=http://www.dradio.de/media/forschak/wcit.jpg"></param></object>
De Bruïne: Erstens: Wir brauchen dringend wieder nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Hier geht es um Investitionen in Informationstechnologie, damit die Produktivität steigt und wir wieder wettbewerbsfähig werden.
Zweitens: Eine große Herausforderung - der Klimawandel und die CO2-Minderung. Wir werden das europäische Ziel, bis 2020 den CO2-Ausstoß um 20 Prozent zu reduzieren, nicht ohne massiven und intelligenten Einsatz von Computern erreichen.
Die dritte Herausforderung ist der demographische Wandel. Es gibt immer mehr alte Leute und immer weniger Menschen, die alte Menschen unterstützen. Hier kann die Technologie helfen, dass Menschen so lange es geht unabhängig bleiben. Das ist besser für die Betroffenen und kostet weniger. Und es ist auch ein Innovationsmotor für neue Produkte.
Und der vierte Punkt ist, dass jeder auf der Welt, auch die Bürger von Entwicklungsländern, von den Fortschritten der Informationstechnologie profitieren kann. Das sind die vier Hauptpunkte der Amsterdamer Deklaration.
<object width="462" height="346" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/forschak/wcit.flv&stretching=uniform&image=http://www.dradio.de/media/forschak/wcit.jpg"></param></object>
De Bruïne: Erstens: Wir brauchen dringend wieder nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Hier geht es um Investitionen in Informationstechnologie, damit die Produktivität steigt und wir wieder wettbewerbsfähig werden.
Zweitens: Eine große Herausforderung - der Klimawandel und die CO2-Minderung. Wir werden das europäische Ziel, bis 2020 den CO2-Ausstoß um 20 Prozent zu reduzieren, nicht ohne massiven und intelligenten Einsatz von Computern erreichen.
Die dritte Herausforderung ist der demographische Wandel. Es gibt immer mehr alte Leute und immer weniger Menschen, die alte Menschen unterstützen. Hier kann die Technologie helfen, dass Menschen so lange es geht unabhängig bleiben. Das ist besser für die Betroffenen und kostet weniger. Und es ist auch ein Innovationsmotor für neue Produkte.
Und der vierte Punkt ist, dass jeder auf der Welt, auch die Bürger von Entwicklungsländern, von den Fortschritten der Informationstechnologie profitieren kann. Das sind die vier Hauptpunkte der Amsterdamer Deklaration.