Sendung vom 19.02.2019
Der 31-jährige Kölner Pianist Pablo Held gehört zu den Überfliegern der deutschen Jazzszene. Mit seinem langjährigen Trio gewann er zahlreiche Preise und avancierte zum gleichrangigen Partner amerikanischer Spitzen-Jazzer wie John Scofield und Chris Potter. In Bonn gastierte er mit einer besonderen Wunsch-Formation. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 12.02.2019
Zum Jazz kam der bulgarische Pianist Dimitar Bodurov durch seinen Vater, der in einer Hochzeitskapelle die Trompete blies. Sein kleiner Sohn hockte sich am liebsten hinter den Schlagzeuger und ließ sich verzaubern von der Schönheit und mitreißenden Kraft der Musik. Am Mikrofon: Karl Lippegaus
Sendung vom 05.02.2019
Als einer der meistbeschäftigten Studiomusiker ist Alan Pasqua auf unzähligen Produktionen zu finden. Dennoch kennen ihn nicht allzu viele. Um so willkommener war ein Doppel-Auftritt des Pianisten beim letztjährigen WDR 3 Jazzfest in Gütersloh. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 29.01.2019
Schon als Kind stellte Lage Lund die Weichen für seine spätere Reputation als Jazzmusiker: Statt auf die Straße zu gehen und Skateboard zu fahren, übte er lieber zu Hause stundenlang Gitarre. Am Mikrofon: Michael Kuhlmann
Sendung vom 22.01.2019
Kompositorische Vertracktheit und gefühlvolles Spiel sind für Pianist Florian Favre kein Widerspruch. Im Gegenteil: Die Musik seines Trios lebt von der Energie, die im Zusammenfluss von Kopf und Seele frei wird. Am Mikrofon: Harald Rehmann
Sendung vom 15.01.2019
Bei der Masse der Pianotrios im Jazz könnte man meinen, in dieser Instrumentierung sei längst alles geboten worden, was stilistisch und klanglich möglich ist. Daran ist wohl auch etwas Wahres. Doch dass Klavier, Bass und Schlagzeug im Zusammenspiel immer noch faszinieren, dafür sorgen Bands wie das Florian Favre Trio.
Am Mikrofon: Harald Rehmann
Sendung vom 08.01.2019
2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung des Bauhauses. Der Name steht heute für die Avantgarde der klassischen Moderne in Grafik, Design und Architektur. Dem Bundesjazzorchester unter der Leitung von Niels Klein war das Jubiläum Anlass für seine Multimedia-Produktion "Klingende Utopien". Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 25.12.2018
Ein Weltklasse-Trio kehrt zurück: Die erste längere Tournee seit einem Vierteljahrhundert brachte die Chick Corea Akoustic Band auch nach Deutschland. Heute klingt sie kammermusikalischer - auch das Schlagzeug ist ein deutlich kleineres als früher. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 18.12.2018
Er ist ein Tausendsassa: Für sein brillantes Posaunenspiel erhielt Janning Trumann schon hohe Auszeichnungen. Sechs ständige Projekte vom Duo bis zur Big Band listet seine Website. Erst Anfang dieses Jahres gründete er ein Plattenlabel, auf dem seitdem drei eigene Alben erschienen.
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 11.12.2018
Der britische Pianist und Komponist Django Bates gilt als Tastengenie. Bekannt ist er für die Quirligkeit, die vertrackte Rhythmik und den Humor in seiner Musik. Mit seinem aktuellen Trio stürzt er sich in improvisatorische Abenteuer.
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 04.12.2018
Piano trifft auf Vibrafon, Klassik auf Jazz, ausnotierte Themen auf Improvisation: Die in Jazz und Klassik ausgebildete deutsche Pianistin Olivia Trummer entwickelt gemeinsam mit dem Schweizer Vibrafonisten Jean-Lou Treboux elegant-verspielte und melodiöse musikalische Klanglandschaften.
Am Mikrofon: Anja Buchmann
Sendung vom 27.11.2018
Der New Yorker Aaron Goldberg gehört zur internationalen Elite moderner Jazz-Pianisten. Er steht mit seinem Trio für einen clever konstruierten, mitreißenden und anspruchsvollen Mainstream.
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 20.11.2018
Es sei eine der heißesten Bands der britischen Jazzszene - so vollmundig kündigte Paul Zauner, Leiter der Inntöne, das Julian Siegel Quartet vor dessen Konzert an. Tatsächlich geriet der Auftritt der vier Engländer zu einem Höhepunkt des atmosphärisch einzigartigen Bauernhof-Festivals.
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 06.11.2018
Einer der großen amerikanischen Namen bei Jazzbaltica 2018 war Randy Brecker. Der Trompeter überraschte mit einer jungdynamischen baltischen Großformation, dem Jazzorchester des Lettischen Rundfunks in Riga. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 30.10.2018
Nachdem er vor vielen Jahren von Jazz-Talentscout Gary Burton entdeckt und weltweit vorgestellt worden war, wurde es zeitweilig etwas stiller um Makoto Ozone. Mit seinem Bonner Triokonzert aber zeigte der Pianist aus Japan, dass er nach wie vor zu den Großen seiner Zunft zählt. Am Mikrofon: Michael Kuhlmann
Sendung vom 23.10.2018
Tigran Hamasyan führt uns durch Klangwelten voller Überraschung und Faszination. Er verbindet die archaische Musiktradition seiner Heimat Armenien mit modernen Stilen in einer Weise, die Geist und Gefühl positiv bereichert.
Am Mikrofon: Harald Rehmann
Sendung vom 16.10.2018
Martin Wind schwärmt von Cathérines unglaublicher Flexibilität, Philip Cathérine lobt Winds Fähigkeit zuzuhören und kreativ auf Impulse zu reagieren. Mit Spielfreude und humorvoller Gelassenheit gastierten der Bassist und der Gitarrist in der ausverkauften Bonner Brotfabrik. Am Mikrofon: Michael Kuhlmann
Sendung vom 09.10.2018
Sein Klavierstil war wie er selbst: elegant, stilsicher, kommunikativ. Im Sommer 2018 wäre Hank Jones 100 Jahre alt geworden. Die Sendung erinnert an den charmanten Pianisten mit Ausschnitten aus seinem denkwürdigen Jazzbaltica-Solokonzert.
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 02.10.2018
Lars Danielsson gehört zu den bekanntesten Jazzmusikern aus Skandinavien. Der schwedische Künstler weiß sowohl als Kontrabassist und Cellist wie auch als Komponist und Arrangeur zu überzeugen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht seit vielen Jahren das hochkarätig besetzte Quartett Liberetto. Am Mikrofon: Jan Tengeler
Sendung vom 25.09.2018
Nach seinem erfolgreichen Album "Kind of Cool" präsentierte Schlagzeuger Wolfgang Haffner bei der Jazzbaltica das Nachfolgeprojekt "Kind of Spain" - bekannte Themen aus seiner einstigen Wahlheimat Spanien, entspannt und mit viel Groove interpretiert. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 18.09.2018
2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung des Bauhauses. Wie keine zweite Bewegung hat es Architektur, Grafik und Design des 20. Jahrhunderts geprägt. Das Bundesjazzorchester hat zum Bauhaus-Jubiläum eine neue Multimediaproduktion entwickelt: "Klingende Utopien". Beim Jazzfest Bonn wurde sie aufgeführt. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 11.09.2018
Ursprünglich waren sie Lehrer und Schüler: Der deutsche Vibrafonist Wolfgang Schlüter und der russische Pianist Boris Netsvetaev. Dann taten sie sich zu einem der virtuosesten Duos mit zwei Harmonieinstrumenten zusammen, die man bisher gehört hat.
Am Mikrofon: Anja Buchmann
Sendung vom 04.09.2018
John Scofield zählt zu den wichtigsten, einflussreichsten und produktivsten Gitarristen der Jazzgeschichte. Sein Spiel hat einen Grad der persönlichen Färbung erreicht, die es schon nach wenigen Tönen identifizierbar macht - egal, in welchem stilistischen Zusammenhang. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer
Sendung vom 28.08.2018
Im Schnittfeld von Flamenco und Jazz gibt es zahlreiche Begegnungen - und Antonio Lizanas Ensemble "Oriente" repräsentiert eine der faszinierendsten Verschmelzungen beider Klangwelten. Am Mikrofon: Harald Rehmann
Sendung vom 21.08.2018
"Frauen übernehmen die Macht im Jazz – zumindest in Deutschland!" So kündigte Paul Zauner, Leiter der österreichischen Inntöne, augenzwinkernd die Bassistin Hendrika Entzian an. Tatsächlich geriet ihr Auftritt zum Höhepunkt des ländlichen Festivals. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 14.08.2018
Ursprünglich waren sie Lehrer und Schüler: Der berühmte, inzwischen 84-jährige Vibrafonist Wolfgang Schlüter und der russische Pianist Boris Netsvetaev. Dann taten sie sich zu einem der virtuosesten Duos mit zwei Harmonieinstrumenten zusammen, die man bisher gehört hat. Am Mikrofon: Anja Buchmann
Sendung vom 07.08.2018
Das "Zenith"-Quartet reiht sich nahtlos in die Reihe der Projekte ein, die Marc Copland in seiner langen Karriere geleitet hat. Der New Yorker Pianist, der bevorzugt in kleineren Besetzungen vom Duo bis zum Quartett auftritt, überzeugt stets mit lyrischen Spielqualitäten. Am Mikrofon: Thomas Loewner
Sendung vom 31.07.2018
Am 29. Juli starb Tomasz Stanko im Alter von 76 Jahren. Mit dem Ostsee-Festival Jazzbaltica war der polnische Trompeter besonders freundschaftlich verbunden. Sein letztes Konzert dort aus dem Jahr 2012 ist heute noch einmal in "Jazz Live" zu hören. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Sendung vom 24.07.2018
"Wave Of Sorrow", so überschrieben der vor kurzem verstorbene Pianist Misha Alperin und der Hornist Arkady Shilkloper einst ihr Duo-Album, mit dem sie schlagartig ein breites Publikum eroberten – Klassikliebhaber wie Jazzfans. Der Erfolg währte mehr als zweieinhalb Jahrzehnte lang. Am Mikrofon: Harald Rehmann
Sendung vom 17.07.2018
Das Orchestre National de Jazz ist seit 30 Jahren das Aushängeschild der französischen Jazzszene. Alle paar Jahre wechselt der Leiter und mit ihm die musikalische Ausrichtung. Zu seinem Jubiläumskonzert lud das Orchestre alle früheren Bandleader ein und begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm. Am Mikrofon: Karl Lippegaus
Weitere Beiträge
10.07.2018
03.07.2018
26.06.2018
19.06.2018
12.06.2018
05.06.2018
29.05.2018
22.05.2018
15.05.2018
08.05.2018
01.05.2018
24.04.2018
03.04.2018
27.03.2018
20.03.2018
13.03.2018
06.03.2018
27.02.2018
20.02.2018
13.02.2018
06.02.2018
30.01.2018
23.01.2018
16.01.2018
09.01.2018