
Laut Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse KKH waren es fast 34 Prozent. Damit setzt sich ein Trend fort. Seit 2020 lag die Kaiserschnittquote laut KKH konstant bei über 30 Prozent.
Die Krankenkasse weist darauf hin, dass es für einen Kaiserschnitt häufig eine klare medizinische Indikation gebe - etwa auffällige Herztöne oder eine ungünstige Lage des Kindes. Individuelle Gründe spielten aber ebenfalls eine große Rolle - etwa der Wunsch nach einer planbaren Geburt oder die Vermeidung von Komplikationen während einer vaginalen Entbindung. Auch das im Durchschnitt zunehmende Alter der Mütter führt laut KKH zu einer höheren Kaiserschnitt-Quote.
Diese Nachricht wurde am 14.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.