Archiv


Jogging fürs Hirn

    Bei einem Studium geht es vor allem um eines: etwas zu lernen. Doch wie man am besten lernt, bringt einem kaum jemand bei. An der ETH Zürich allerdings veranstaltet eine Wissenschaftlergruppe, die unter dem Namen "ETH Tools" fungiert, Seminare zum effizienten Lernen. Seminarleiterin Verena Schreiber beginnt ihren Kurs mit einfachen Ding: "Jeder einzelne soll für sich selbst überlegen, was er im Laufe des letzten Monats aufgeschoben hat. Das können Kleinigkeiten sein, wie einen Knopf anzunähen, aber auch die Anmeldung für eine Prüfung." Sich solche alltägliche Dinge bewusst machen, sich überlegen, ob es nicht auch anders, besser und effizienter ginge - das ist ein wichtiges Element der Züricher Gehirn-Jogging-Seminare. Genauso selbstverständlich, wie es ist, den Körper zu trainieren, so solle man sich auch daran gewöhnen, den Geist zu trainieren, meint Steiner. Wie man das am besten tut, dazu gibt es die unterschiedlichsten Tricks. So raten die Züricher Lernexperten dazu, eine für die Konzentration am besten geeignete Körperhaltung herauszufinden und einzunehmen. Auch geben sie Tipps für eine lernfördernde Ernährung. Und als Maßnahme gegen den eigenen Schlendrian empfehlen sie, abends auf einem Zettel schriftlich festzuhalten, was man sich für den nächsten Tag vorgenommen hat. Besseres Zeitmanagement, Konzentrationsübungen, sich Alltägliches bewusst machen und effizienter organisieren - all dies predigen die "ETH Tools". Werkzeuge zum besseren Lernen wollen sie ihren Zuhörern an die Hand geben. "Exploratives Lernen" nennt Verena Steiner ihre Methode: "Das heißt, man lernt nicht nur die Inhalte - wie Betriebswirtschaft oder Physik - sondern man beobachtet sich selbst in diesem Prozess."

    Related Links

    Mehr Infos zur Arbeit der Lernexperten in Zürich und die Termine der nächsten Seminare gibt es auf den Webseiten der ETH Tools. Außerdem hat die Seminarleiterin Verena Steiner ein Buch zum Thema geschrieben: Exploratives Lernen Pendo-Verlag 252 Seiten. Broschiert. DM/sFr 34,-, öS 248,- ISBN 3-85842-371-8