
In der in Paris veröffentlichten Charta heißt es, KI werde den Journalismus tiefgreifend verändern. Das betreffe die Informationsbeschaffung, die Wahrheitssuche, das Geschichtenerzählen und die Verbreitung von Ideen.
Zehn Regeln für den Umgang mit KI
In der Charta werden zehn Grundregeln aufgestellt, die für Medienunternehmen und Journalisten verbindlich werden sollen. Eine Regel lautet etwa, der Einsatz von KI-Programmen müsse journalistische Grundwerte wahren, sprich Wahrhaftigkeit, Genauigkeit, Fairness, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. Medien müssten zudem das menschliche Handeln weiter in den Vordergrund stellen. Datenschutz, Privatsphäre und die Herkunft von Inhalten sollte jederzeit sichergestellt werden. Auch weiterhin seien Medienunternehmen für die veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Das betreffe ebenfalls künstliche erstellte Fotos. Diese dürften die Öffentlichkeit nicht in die irre führen.
Der DJV-Bundesvorsitzende Beuster sprach von wichtigen Leitplanken, die die Paris-Charta aufzeige. Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz seien ein wichtiges, wenn nicht sogar das entscheidende Zukunftsthema des Journalismus.
Diese Nachricht wurde am 11.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.