Archiv

Umfrage zur "Generation Z"
Junge Menschen schauen bei Berufswahl vor allem aufs Geld

Die Einstellung junger Menschen zum Arbeitsleben hat sich nach Einschätzung von Experten deutlich verändert.

    Eine junge Frau hält ein großes "Z" in die Kamera.
    Symbolbild zum Thema "Generation Z" (picture alliance / Franziska Gabbert/dpa-tmn | Franziska Gabbert)
    Für die Altersklasse der Generation Z, zu der die Geburtenjahrgänge ab 1995 zählen, werde die "Work-Life-Balance" immer wichtiger, sagte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, Esser, der dpa. Früher sei man darauf bedacht gewesen, sich in Unternehmen einzufinden und Leistung zu zeigen. Heute trete man bereits vor dem ersten Arbeitstag mit eigenen Ansprüchen an den Arbeitgeber heran. Der Vorsitzende des Verbands "Wirtschaftsjunioren Deutschland", Hocke, betonte, in Zeiten vieler unbesetzter Lehrstellen sei es nun wichtiger denn je, sich an die junge Zielgruppe anzupassen.
    Als WJD haben sich unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer junge Unternehmer und Führungskräfte zusammengeschlossen. Wie die dpa unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des WJD schreibt, bevorzugen 81 Prozent der Generation Z vor allem gute Verdienstmöglichkeiten. Sinn und Zweck des Jobs seien eher zweitrangig.
    Diese Nachricht wurde am 05.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.