Ein Fernrohr zeigt in der Nähe des Jupiter ein kleines grünbläuliches Objekt: Neptun. Die beiden Planeten sind weniger als einen Monddurchmesser voneinander entfernt. So enge Passagen zweier großer Planeten kommen nicht oft vor.
Ganz selten sind Bedeckungen von Planeten untereinander. Dann laufen die Planeten von der Erde aus gesehen nicht dicht aneinander vorbei, sondern ein Planet zieht vor dem anderen entlang.
Zuletzt hat Jupiter am 3. Januar 1613 den Neptun bedeckt. Wochenlang standen sie damals dicht beieinander - und in jener Zeit gab es einen prominenten Beobachter: Galileo Galilei, der fast auf den Tag genau drei Jahre zuvor erstmals den Jupiter durch ein Fernrohr beobachtet hatte.
Galilei hat beim Aufzeichnen der Position der Jupitermonde mehrfach auch den Neptun mit eingezeichnet. Allerdings hielt er ihn für einen der zahllosen Sterne am Himmel. Die - zugegeben nicht sehr auffällige - Bewegung Neptuns hat er nicht bemerkt. Mit etwas mehr Glück hätte Galilei zum ersten Entdecker eines neuen Planeten werden können. Aber ob das seine Kritiker damals überzeugt hätte?
So dauerte es noch mehr als zwei Jahrhunderte, bis 1846 Neptun endlich entdeckt wurde. Das war damals eine Sensation - aber nur, weil Galilei Galileo Neptun übersehen hatte. Sie können Neptun heute Nacht mit Hilfe eines Teleskops gar nicht verfehlen. Denn Jupiter zeigt Ihnen, wo er steht.
NASA-Informationen zum Planeten Jupiter
NASA-Informationen zum Planeten Neptun
Allgemeine Informationen zu den Beobachtungen Galileis
Ganz selten sind Bedeckungen von Planeten untereinander. Dann laufen die Planeten von der Erde aus gesehen nicht dicht aneinander vorbei, sondern ein Planet zieht vor dem anderen entlang.
Zuletzt hat Jupiter am 3. Januar 1613 den Neptun bedeckt. Wochenlang standen sie damals dicht beieinander - und in jener Zeit gab es einen prominenten Beobachter: Galileo Galilei, der fast auf den Tag genau drei Jahre zuvor erstmals den Jupiter durch ein Fernrohr beobachtet hatte.
Galilei hat beim Aufzeichnen der Position der Jupitermonde mehrfach auch den Neptun mit eingezeichnet. Allerdings hielt er ihn für einen der zahllosen Sterne am Himmel. Die - zugegeben nicht sehr auffällige - Bewegung Neptuns hat er nicht bemerkt. Mit etwas mehr Glück hätte Galilei zum ersten Entdecker eines neuen Planeten werden können. Aber ob das seine Kritiker damals überzeugt hätte?
So dauerte es noch mehr als zwei Jahrhunderte, bis 1846 Neptun endlich entdeckt wurde. Das war damals eine Sensation - aber nur, weil Galilei Galileo Neptun übersehen hatte. Sie können Neptun heute Nacht mit Hilfe eines Teleskops gar nicht verfehlen. Denn Jupiter zeigt Ihnen, wo er steht.
NASA-Informationen zum Planeten Jupiter
NASA-Informationen zum Planeten Neptun
Allgemeine Informationen zu den Beobachtungen Galileis