Archiv


Juri Gagarin

Heute vor 75 Jahren kam in dem russischen Dorf Kluschino Juri Alexejewitsch Gagarin zur Welt. Nach Schulbesuch, Ausbildung zum Gießereitechniker und Eintritt in die sowjetische Armee wurde Gagarin 1960 in das Team möglicher Kosmonauten aufgenommen.

Von Dirk Lorenzen |
    Im Oktober 1957 hatte die Sowjetunion Sputnik gestartet, den ersten künstlichen Satelliten. Es folgten Flüge mit Hunden an Bord. Um die Vormachtstellung im Weltraum zu festigen, sollte möglichst bald ein Mensch die Erde umrunden.

    Am 12. April 1961 war es so weit: Juri Gagarin startete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Nach 108 Minuten landete sein Raumschiff Wostok 1 im Wolga-Gebiet. Gagarin hatte die Erde genau einmal umrundet. Doch dieser Raumflug ging in die Geschichte ein: Zum ersten Mal war ein Mensch in den Weltraum vorgedrungen.

    In den USA löste Gagarins Flug einen größeren Schock aus als der Sputnik-Start dreieinhalb Jahre zuvor. Präsident John F. Kennedy hielt nur sieben Wochen später seine berühmte Rede, in der er der US-Raumfahrtbehörde NASA das Ziel vorgab, bis zum Ende der 60er Jahren einen Menschen zum Mond und wieder sicher zurück zur Erde zu bringen.

    Juri Gagarin ist nur dieses eine Mal ins All geflogen. Er setzte seine Karriere bei der sowjetischen Luftwaffe fort. 1968 sollte er Ausbilder der Kosmonauten werden. Doch dazu kam es nicht mehr: Am 27. März 1968 ist Gagarin beim Absturz eines Kampfjets ums Leben gekommen.

    Kurze Biografie von Juri Gagarin

    Das Leben des Juri Gagarin