Archiv


"Kaiser von Europa"

21,61 Millionen Fernsehzuschauer haben live beim ZDF den 2:1-Sieg der Münchner Bayern über Borussia Dortmund im Champions League-Finale verfolgt. Und insgesamt ist sich die Fußballwelt einig: das war ein würdiges, weil hochklassiges Endspiel in der Königsklasse.

Von Jan-Hendrik Raffler |
    Die internationale Presse ist natürlich begeistert davon, was die beiden besten deutschen Mannschaften in Wembley da gezeigt haben. Selbst die englischen Journalisten, die natürlich gerne eine ihrer Mannschaften in Wembley gesehen hätten, schwärmen von einem magischen Spiel.

    "Der Fußball ist heimgekehrt – und er kann gerne wieder kommen", schreibt der ´Telegraph`. ´The Independent` findet, es sei das packendste Finale der jüngeren Geschichte gewesen. Auch der ´Guardian` spricht von einer außergewöhnlich dramatischen Nacht, die noch einmal bestätigt, was in den vergangenen Tagen über die Strahlkraft des deutschen Fußballs gesagt und geschrieben worden sei.

    Und alle sind sich einig – die Bayern, sie sind die Könige von Europa – oder sogar, Kaiser von Europa, wie Italiens ´Corriere della Sera` schreibt.

    Kroatiens Sportjournalisten sehen mit diesem Champions League - Sieg der Bayern eine neue Ära eingeleitet, in der der FC Bayern den FC Barcelona ablöst.
    Aber auch der BVB bekommt Lob, vor allem von der spanischen Presse:

    ´El País` etwa spricht von einer "bewundernswerten Borussia."
    Die spanische Sportzeitung ´Mundo Deportivo` geht noch einen Schritt weiter und sagt Dortmund hätte den Titel verdient gehabt.

    Auch in Italien findet man, Klopps Dortmunder können "Wembley erhobenen Hauptes verlassen".
    "Man of the Match" - auch das Tenor von allen Seiten – Siegtorschütze Arjen Robben, oder wie ´The Sun` ihn betitelt: "Rockin Robben".

    Laut tschechischer Tageszeitung ´Pravo` hat Arjen Robben Bayern in den Olymp geschossen.
    Da schließen sich auch Norwegens Journalisten an, die von einem Fußballdrama in zwei Akten sprechen, in der Hauptrolle: Arjen Robben!