Archiv


Kann man Schulen testen wie Waschmaschinen?

Die Sitzenbleiber-Quoten und das Lehrer-Schüler-Betreuungsverhältnis, die Zahl der Arbeitsgemeinschaften und die Zahl der Kinder mit Migrationshintergrund, Bilder von der neuen Sporthalle oder den alten Toilettenanlagen: Auf Schul-Bewertungsseiten wie "schulradar.de" oder der neuen Schuldatenbank des Magazins "Focus Schule" finden sich zahlreiche Informationen über Bildungseinrichtungen.

Moderation: Armin Himmelrath |
    Für Eltern könnte das eine Hilfe bei der Schulwahl für ihre Kinder sein, doch die Ranglisten sind umstritten - und nicht wenige Lehrer befürchten, dass ihre Schule durch falsch interpretierte Einzeldaten zu Unrecht stigmatisiert wird.

    Können Schulen und ihre Bildungsleistungen überhaupt verglichen werden? Was können Eltern mit den im Internet veröffentlichten Daten anfangen? Wo liegen die Chancen, aber auch Gefahren der zunehmenden Transparenz im Bildungswesen? Darüber diskutieren bei PISAplus Hörer und Experten.

    Studiogäste:

    - Werner Sacher, Pädagogik-Professor, Universität Erlangen-Nürnberg und wissenschaftlicher Begleiter der Focus-Schuldatenbank
    - Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
    - Manuel Weisbrod von der Schulbewertungs-Homepage "schulradar.de"

    Geplante Beiträge:

    - Jeanette Seiffert: Gesetzeslücke ermöglicht Schulvergleiche - das Informationsfreiheitsgesetz NRW
    - Katinka Schmitt: Umfrage/Reaktionen zur Schuldatenbank

    Schuldatenseiten:

    Homepage zur Bewertung von Schulen durch Eltern

    Schuldatenbank der Zeitschrift "Focus Schule"