Was sind eigentlich Gedanken? Warum gibt es eigentlich so viele verschiedene Menschen? Wozu sind wir eigentlich auf der Welt? Was ist der Tod?
Philosophieren ist zunächst Staunen und Fragen, und gerade Kinder staunen unmittelbar und offen.
Wer hellhörig auf Kinderfragen achtet, wird oftmals staunen, mit welcher Phantasie schon Vierjährige eigene Antworten erfinden auf Fragen, die wir Erwachsenen schon gar nicht mehr stellen.
Das Potenzial des Philosophierens mit Kindern in der Schule wird zunehmend erkannt.
In vielen Bundesländern gibt es Bestrebungen, das Philosophieren in die verschiedenen Schulfächer zu integrieren, in anderen bestehen darüber hinaus separate Fächer, die sich philosophischen Inhalten widmen.
Kann und soll schon mit Kindern Philosophie betrieben werden? Überfordert man sie damit nicht? Ist Philosophie nicht eher etwas für Erwachsene oder zumindest für Jugendliche?
Gesprächspartner:
Dr.Barbara Brüning
hat eine mehrjährige EU-Studie zum Ethikunterricht in Europa und Lehrveranstaltungen zum Thema Philosophieren mit Märchen durchgeführt. Darüber hinaus ist sie Lehrbuchautorin
Philosophieren in der Grundschule - ein Lehrerhandbuch
Stefan Rogal
Philosophie-Lehrer am Gymnasium Insel Föhr
Weitere Links zum Thema:
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
Franz-Schubert-Grundschule, Neukölln
Konferenz zum Philosophieren mit Kindern im Primarbereich
"Carl von Ossietzky - Universität Oldenburg"
Hamburger Bildungsserver - Philosophieren mit Kindern
Schweizerische Dokumentationsstelle für Kinder- und Alltagsphilosophie
Kleine Denker - Große Gedanken, Geo-Wissen, 03/02
Das Online Familien-Handbuch - Mit Kleinkindern philosophieren
Philosophieren mit Kindern Hamburg e.V.
zzzebra Das Web-Magazin für Kinder
Literatur:
Barbara Brüning
Philosophieren in der Sekundarstufe Methoden und Medien
Beltz Praxis 2003
160 Seiten. Broschiert.
Beltz
EUR 19,90 / sFr 36,00
ISBN 3-407-62486
Barbara Brüning
Philosophieren in der Grundschule
Grundlagen, Methoden, Anregungen
112 Seiten, kartoniert
Cornelsen-Verlag
EUR (D) 11,50/ EUR (A) 11,80/ sFr 20,70
ISBN 3-589-05066-7
Philosophieren in der Grundschule - ein Lehrerhandbuch
Helmut Schreier
Nachdenken mit Kindern
Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung
1999. 270 S. Euro18,50
ISBN 3-7815-1060-3
Philosophieren mit Kindern - Ausführliche Literaturangaben
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag,07. Mai 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Ohne Noten geht es nicht?!
Moderation: Eva-Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA
Philosophieren ist zunächst Staunen und Fragen, und gerade Kinder staunen unmittelbar und offen.
Wer hellhörig auf Kinderfragen achtet, wird oftmals staunen, mit welcher Phantasie schon Vierjährige eigene Antworten erfinden auf Fragen, die wir Erwachsenen schon gar nicht mehr stellen.
Das Potenzial des Philosophierens mit Kindern in der Schule wird zunehmend erkannt.
In vielen Bundesländern gibt es Bestrebungen, das Philosophieren in die verschiedenen Schulfächer zu integrieren, in anderen bestehen darüber hinaus separate Fächer, die sich philosophischen Inhalten widmen.
Kann und soll schon mit Kindern Philosophie betrieben werden? Überfordert man sie damit nicht? Ist Philosophie nicht eher etwas für Erwachsene oder zumindest für Jugendliche?
Gesprächspartner:
Dr.Barbara Brüning
hat eine mehrjährige EU-Studie zum Ethikunterricht in Europa und Lehrveranstaltungen zum Thema Philosophieren mit Märchen durchgeführt. Darüber hinaus ist sie Lehrbuchautorin
Philosophieren in der Grundschule - ein Lehrerhandbuch
Stefan Rogal
Philosophie-Lehrer am Gymnasium Insel Föhr
Weitere Links zum Thema:
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
Franz-Schubert-Grundschule, Neukölln
Konferenz zum Philosophieren mit Kindern im Primarbereich
"Carl von Ossietzky - Universität Oldenburg"
Hamburger Bildungsserver - Philosophieren mit Kindern
Schweizerische Dokumentationsstelle für Kinder- und Alltagsphilosophie
Kleine Denker - Große Gedanken, Geo-Wissen, 03/02
Das Online Familien-Handbuch - Mit Kleinkindern philosophieren
Philosophieren mit Kindern Hamburg e.V.
zzzebra Das Web-Magazin für Kinder
Literatur:
Barbara Brüning
Philosophieren in der Sekundarstufe Methoden und Medien
Beltz Praxis 2003
160 Seiten. Broschiert.
Beltz
EUR 19,90 / sFr 36,00
ISBN 3-407-62486
Barbara Brüning
Philosophieren in der Grundschule
Grundlagen, Methoden, Anregungen
112 Seiten, kartoniert
Cornelsen-Verlag
EUR (D) 11,50/ EUR (A) 11,80/ sFr 20,70
ISBN 3-589-05066-7
Philosophieren in der Grundschule - ein Lehrerhandbuch
Helmut Schreier
Nachdenken mit Kindern
Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung
1999. 270 S. Euro18,50
ISBN 3-7815-1060-3
Philosophieren mit Kindern - Ausführliche Literaturangaben
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag,07. Mai 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Ohne Noten geht es nicht?!
Moderation: Eva-Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA