
Diese Lebensweise werde bei einem Attentat auf ein Volksfest oder einen Weihnachtsmarkt angegriffen, betonte der Kanzler mit Blick auf den Anschlag von Magdeburg. Er sagte einen besseren Schutz von solchen Veranstaltungen zu.
Der DSB warnte davor, die Kosten für die Terrorabwehr auf die Schausteller umzulegen. Verbandspräsident Ritter meinte, die Sicherung der Weihnachtsmärkte sei eine hoheitliche Aufgabe. Der Hamburger Schaustellerverbandspräsident Kirchhecker betonte, man rede von circa 10.000 Volksfesten in ganz Deutschland. Die Preise wären dann nicht mehr zu halten.
Jahrmärkte heißen so, weil sie traditionell nur ein Mal im Jahr stattfanden. Im Mittelalter gehörten die Märkte zu den wichtigsten Ereignissen der an Bedeutung gewinnenden Städte. Früher waren solche Feste oft an Feiertage geknüpft, zum Beispiel an den Jahrestag eines regional verehrten Heiligen. Auch heute noch finden viele Märkte an Ostern oder eben an Weihnachten statt.
Diese Nachricht wurde am 19.01.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.