Archiv


Kaos-Piloten in den Unternehmen

In den Führungsetagen von Skandinaviens Unternehmen sitzen oft Kaos-Piloten. Denn Kaos-Piloten gelten als Prädikatsmarke für schöpferischen Geist und Querdenkertum. Das gleichnamige Studienmodell für kreatives Management gibt es seit 12 Jahren an der dänischen Uni in Aarhus - und wird jetzt nach Berlin exportiert.

    Ein Beitrag von Freia Peters

    Anders sein als andere Unis - diesem Anspruch wird die dänische Hochschule mit dem Namen Kaos-Piloten durchaus gerecht. Denn hier können Studenten lernen, was scheinbar nicht erlernbar ist: Kreativität, Charisma und Mut zur Veränderung. Jedes Jahr reisen mehrere hundert Bewerber aus aller Welt zum dreitägigen Aufnahmeworkshop.

    Nur 30 Studenten werden ausgewählt. Das wichtigste Kriterium überhaupt: Zu seiner eigenen Persönlichkeit stehen. "Schreib einen Zeitungsartikel über dich selbst, der in fünf Jahren erscheinen soll!" lautet beispielsweise eine der Aufgaben im Test. Mika Krogerus aus Deutschland studiert seit drei Jahren an der privaten Hochschule im dänischen Aarhus. Jetzt steht er kurz vor seinem Abschluss als Kaos-Pilot:

    Ich war schon vorher in der Universität und in den Jobs, die ich gemacht habe, so ein bisschen als Querkopf aufgefallen. Und bin da auch manchmal rausgefallen. Und dann kommt eine Universität, die sagt: Unser Slogan ist "Change the Game". Da dachte ich Ja, okay, genau da muss ich hin. Und das war so ein bisschen die kreative Antwort auf eine Business School oder ein BWL-Studium, was man sich überhaupt nicht vorstellen konnte, aber gleichzeitig gespürt hat: das brauch ich, um beruflich auf den Boden zu kommen in Deutschland.

    Statt Klausuren und trockener Betriebswissenschaft stehen bei den Kaos-Piloten Tai Chi, Kommunikationstraining und immer wieder konkrete Projekte auf dem Stundenplan. Die Studenten entwickeln während der dreijährigen Ausbildung Konzepte für Non-Profit-Organisationen oder private Firmen. Auftraggeber sind Unternehmen wie Lego, Apple oder Body-Shop - manchmal auch die dänische Regierung. Wird eine von den Ideen umgesetzt, geht der Scheck als Sponsoring an die Schule.

    Uffe Elbaek ist der Gründer der Kaos-Piloten. Er will, dass seine Studenten mit realen Problemen, Personen und Lösungen arbeiten. Nur so lernt die künftige Managergeneration soziale Intelligenz. Denn die kommt seiner Meinung nach in der freien Wirtschaft zu kurz.

    Wenn Du von einem Unternehmen eingestellt wirst, dann wegen deiner beruflichen Kompetenz. Die gucken, welche Ausbildung hast du, von welcher Uni kommt dein Diplom. Aber gefeuert wirst du, wenn dir drei entscheidende Dinge fehlen: Soziale Kompetenz, die Kompetenz zum Handeln und die Kompetenz zum Verändern. Es haut einfach nicht hin, wenn Du keine Lösungen findest, kein guter Kollege bist und nicht mit Konflikten umgehen kannst.

    Während des Studiums knüpfen die Studenten Kontakte zu Firmen in aller Welt. Dieses Jahr sind sie für Projekte in Skandinavien, Südafrika und den Vereinigten Staaten unterwegs.

    Nicht selten verhilft das weit verzweigte Netzwerk der Kaos-Piloten den Studienabgängern zum ersten Job. Laut Elbaek gibt es bisher keinen einzigen arbeitslosen Kaos-Piloten.

    In Deutschland kooperiert die Schule bisher mit Daimler Chrysler und Audi. Jetzt will man die Beziehungen ausbauen, Uffe Elbek arbeitet an einer europäischen Version der Kaos-Piloten - einem Master-Programm mit Standort Berlin.

    Die Adresse ist uns besonders wichtig. Denn Berlin hat das Potential einer wichtigen europäischen Plattform. Schon seit Gründung der Schule 1991 gab es ein enormes Interesse vom deutschen Markt. Entweder von Unternehmen, die mehr über unserer Programm wissen wollten, oder von jungen Deutschen, die sich bewerben wollten. Es gibt also zwischen den Kaos-Piloten und Deutschland eine besondere Liebes-Beziehung.

    Im Gegensatz zum dänischen Modell wird das deutsche Masterstudium berufsbegleitend sein. Voraussichtlich ab 2004 dürfen dann jährlich 40 junge Berufstätige lernen, wie sie die Probleme in ihren Firmen besser lösen. Dafür sollen ihre Arbeitsgeber die Ausbildung bezahlen.

    Das eineinhalbjährige Studium findet an Wochenenden statt - per Internet und an verschiedenen Orten in Europa, vor allem im Osten. Chefin des Europäischen Programms ist die Psychologin und freie Dozentin Iris Surburg. Sie verhandelt derzeit mit Berliner Universitäten über eine Kooperation:

    Die Ausbildung heißt ja im Moment European Leadership Education, richtet sich also hauptsächlich an Führungskräfte, also Menschen, die man schon für fähig hält, Zukunft zu gestalten. Gerade die, die andere überzeugen können, das sind die, die wir einladen, noch stärker Veränderungswissen, Innovationswissen zu lernen. Denn das kann man lernen. Das ist kein Zufall, wenn jemand besonders charismatisch ist.

    Auch die Deutschen sollen also lernen, reformfreudiger zu werden und eigenen Ideen zu vertrauen. Kaos-Pilot Mika Krogerus hat es schon mal vorgemacht: Noch während des Studiums gründete er seine eigene Internetagentur - der Dot-Com-Krise zum Trotz.

    Die Kaos-Piloten haben mich animiert, weil sie gesagt haben, alles ist möglich, wenn du es nur machst. Oder anders gesagt: Es gibt nichts, worüber du nur reden kannst, Du musst es einfach ausprobieren

    Mikas Agentur vertreibt Ideen für Hochzeitsgeschenke, Werbekampagnen oder Staatsbesuche übers Internet. Dadurch hat er sich das nicht ganz billige Studium finanziert. Neben 4000 Euro für die Aufnahme müssen die Kaos-Piloten monatlich 350 Euro an Gebühren bezahlen.

    Nicht der einzige Nachteil, findet Mika. Zwar schätzt er den alternativen Ansatz der dänischen Schule, doch ganz unkritisch blickt er nicht auf seine Studienzeit zurück:

    Da hab ich mir manchmal gewünscht, dass die Kaos-Piloten bodenständiger gewesen wären, mehr an den Hardfacts dran gewesen wären und sich auch an den herkömmlichen Universitäten orientiert hätten. Manchmal ist es anstrengend immer anders zu sein als die anderen.

    Links zum Thema

    Kaospilots.dk