Archiv


Karrierestart beim Deutschlandfunk

In der Redaktion für Naturwissenschaft und Technik des Deutschlandfunks in Köln wird zum 1. April 2002, ein wissenschaftsjournalistisches Volontariat vergeben. Die Ausbildung dauert 18 Monate und findet in der Redaktion Forschung Aktuell statt. In genau einer Woche beendet der derzeitige Volontär Ralf Krauter seine Ausbildung: "Man bekommt eine solide Ausbildung zum Radio-Journalisten."

    Verschieden Pflichtstationen hat Ralf Krauter absolviert, beispielsweise Nachrichten, Wirtschaft und Politik. Vier bis sechs Wochen verbringt ein Volontär in den einzelnen Abteilungen und lernt eigene Beiträge zu machen, zu moderieren, redaktionell zu arbeiten. Der Schwerpunkt des wissenschaftsjournalistischen Volontariat ist die Redaktion Forschung Aktuell. Etwa sechs Monate hat Ralf Krauter dort verbracht und täglich an der Sendung "Forschung Aktuell" gearbeitet.

    "Man bekommt eine sehr breite, vielseitige Ausbildung und ist daher nicht auf ein bestimmtes Ressort festgelegt." Die Ausbildung beinhaltet auch eine Station in einer Zeitungsredaktion und in einer Fernsehredaktion. Aber der Themenschwerpunkt liegt auf der Wissenschaft. Ein Highlight von Ralf Krauters Volontariat war die vor Ort Berichterstattung in den USA von einer der weltgrößten Wissenschaftskonferenzen für den Deutschlandfunk.

    Die Bewerbungsbedingung sind: Die Bewerber sollten unter 30 Jahre alt sein, ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben und schon über journalistische Erfahrungen verfügen. Ein Tipp von Ralf Krauter zum Bewerbungstest: "Mal ins Internet schauen und sich den Test von der Henri-Nannen-Schule runterladen." 1.800 Mark netto verdient ein Volontär beim Deutschlandfunk: "Man kann davon leben, mehr nicht, aber es reicht."

    Related Links

    Volontariat Forschung Aktuell