Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Katholische Kirche in Indien
Das große Tabu

Seit ein indischer Bischof von einer Nonne der Vergewaltigung bezichtigt wurde, kämpfen Ordensfrauen für Aufklärung. Doch die katholische Kirche mauert. Sie vertritt nur eine kleine Minderheit der Inder und fürchtet in Zeiten einer hindunationalistischen Regierung um ihren Ruf.

Von Christina Maria Purkert | 13.02.2019
    Junges Mädchen als Opfer von häuslicher Gewalt |
    Sexuelle Gewalt schädigt in Indien den Ruf der Opfer, nicht den der Täter. (picture alliance / Photoshot)
    Aufklärung zu fordern und Konsequenzen für übergriffige Priester oder gar einen Bischof: das ist für Nonnen in Indien ein riskantes Vorgehen.
    Eine kleine Gruppe von Nonnen im südindischen Kerala bekommt das seit einiger Zeit zu spüren. Als im vergangenen Sommer eine Mitschwester den nordindischen Bischof Franco Mulakkal der wiederholten Vergewaltigung angeklagt hat, haben sie öffentlich Partei ergriffen für sie. Die Nonnen sind auf die Straße gegangen und haben die Verhaftung des Bischofs gefordert. Auch in Fernsehinterviews.
    Der beschuldigte Bischof ist nach den Protesten im September tatsächlich verhaftet worden in Kerala, allerdings nach drei Wochen Anfang Oktober gegen Kaution freigelassen - mit der Auflage sich alle zwei Wochen bei der Polizei zu melden. Er wurde nach der Haftentlassung von einer Menge zu Hause in Nordindien freundlich begrüßt, ist seitdem allerdings nicht mehr öffentlich aufgetreten. Denn sein Bistum Jalandhar im Norden Indiens verwaltet seit dem Herbst ein aus Rom übergangsweise eingesetzter Bischof. Doch hinter den Kulissen scheinen das viele Kleriker der Diözese nicht zu akzeptieren. Schon gleich nach der Einsetzung des apostolischen Administrators hat der Pressesprecher mitgeteilt, dass Franco Mulakkal noch immer der Bischof sei.
    Widersetzen gegen die Versetzung
    Die Nonnen allerdings, die auf die Straße gegangen sind, haben von ihrer Oberin aus Nordindien Versetzungsbriefe erhalten. Doch sie widersetzen sich. Sie gehen seit Ende Januar wieder an die Öffentlichkeit und suchen Hilfe und Schutz bei der Regierung des Bundesstaats Kerala. Seitdem sie ihre Mitschwester, die Anzeige erstattet hat unterstützen, setze sie ihre Ordensleitung massiv unter Druck, klagen sie. Aus Angst verweigern sie an anderen Orten ihren Dienst zu tun. In einem anonymisierten Fernsehinterview erklärt eine von ihnen, dass sie um ihr Leben fürchten
    Sie seien gefährdet, weil sie Zeuginnen seien. Wenn sie ihre Schwester allein ließen, werde es kommen wie bei einem Priester in Jalandhar, der ebenfalls Zeuge war. Er wurde tot in seinem Zimmer aufgefunden. Auch dazu laufen noch Ermittlungen.
    Gesteigert hat sich der Konflikt am vergangenen Wochenende. Der Apostolische Administrator hat den Nonnen geschrieben und zugesichert, dass er als derzeit für ihren Diözesanorden zuständiger Bischof, ihre Versetzung verhindert. Einen Tag später hat der Pressesprecher des Bistums geschrieben, dass die Diözese anders entschieden habe. Medienöffentlich sind beide Briefe nur durch die Nonnen.
    Die katholische Bischofskonferenz sagt zu allem wenig und vor allem nicht in der Öffentlichkeit.
    Angst um die Armenhilfe
    Für eine kleine religiöse Minderheit wie die katholische Kirche ist das alles sehr heikel. Die Katholische Kirche in Indien macht nur gut zwei Prozent der Bevölkerung aus, betreibt aber sehr viele Schulen und Sozialeinrichtungen mit finanzieller Unterstützung durch den Staat. In Zeiten einer hindunationalistischen Regierung, die zudem derzeit im Wahlkampfmodus ist, macht die öffentliche Aufarbeitung von Sex-Skandalen der indischen Kirche Angst. Hinzu kommt, wie Schwester Shalini Mulackal erklärt, das generelle Tabu in der indischen Gesellschaft über Sex zu reden.
    Schwester Shalini, eine feministische Nonne, die in Neu Delhi an einem katholischen College systematische Theologie lehrt, erklärt, dass die Ehre einer Frau und ihrer Familie nach wie vor von ihrer sexuellen Unberührtheit abhänge.
    Das gilt auch für Ordensfrauen und ihre Orden - die Vergewaltigung einer Nonne oder andere sexuelle Übergriffe beschädigen in dieser Logik also den Ruf des Ordens und nicht etwa den des Täters aus der kirchlichen Hierarchie.
    Das, sagt die feministische Theologin Shalini Mulackal macht nicht nur die öffentliche Aufarbeitung schwer, sondern verhindert meist, dass betroffene Nonnen überhaupt etwas sagen.
    "Sie haben Angst vor Mobbing, lächerlich gemacht zu werden, abgelehnt zu werden", sagt Mulackal.
    Nicht unbegründet wie der Druck auf die Nonnen in Kerala zeigt. Über das Ausmaß sexueller Gewalt im Rahmen der indischen Kirche kann so nur spekuliert werden, auch wenn niemand leugnet, dass es existiert.