
Dass 350 Gemeinden, in denen mehr Protestanten als Katholiken lebten, einen normalen Arbeitstag hätten, sei nicht mehr zeitgemäß. Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) wies die Forderung zurück. Sie verkenne den Sinn des staatlichen Schutzes für besondere Feiertage. Diese seien zum Feiern und nicht zum Ausruhen da.
Die Feiertagsregelung in Bayern beruht auf den Daten des Zensus', der alle zehn Jahre durchgeführt wird.
An Mariä Himmelfahrt erinnern Gläubige in einem besonderen Gottesdienst an den Tod der Mutter von Jesus Christus und an deren Aufnahme in den Himmel. In vielen europäischen Staaten ist heute landesweit ein Feiertag.
Diese Nachricht wurde am 15.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.