Archiv


Kein Kleber im Haus - der Gesundheit zuliebe

Nicht alle Menschen reagieren auf Chemikalien im Haus gleich - Allergiker können ein Lied davon singen. Zum Beispiel Professor Thomas Grundmann aus Bonn, der vor 15 Jahren Probleme mit der Gesundheit bekam und eine regelrechte Odyssee durch die Arztpraxen begann. Grundmann forschte selbst beharrlich, worauf er reagierte, wurde bei Klebstoffen fündig.

Von Kein Kleber im Haus – der Gesundheit zuliebe |
    "Wir haben hier lauter massive Wände. Innen und außen alles aus Tonziegeln, Porentonziegeln gebaut, die atmungsaktiv sind und keinen Klebstoff oder etwas in der Art enthalten. Wir haben darauf geachtet, dass der Mörtel, der die Ziegel bindet, ohne Klebstoffe ist."

    Im lichtdurchfluteten Wohnzimmer seines neuen Hauses erklärt Professor Thomas Grundmann, wie er es geschafft hat, ein Kleber freies Haus zu bauen:

    "Hier, das ist Vollholz Buche, hört man, klingt sonst anders, wenn es Formaldehydspanplatte wäre. Die ist lackiert mit Livos Umweltlack, der auch keine Acrylate enthält, die ausdünsten könnten. Sieht aus wie eine normale Spantür, könnte auch eine sein, ist sie aber nicht, weil das für mich gesondert gut ist, Vollholz zu nehmen."

    Im ganzen Haus haben die Bauleute darauf geachtet, auf gesundheitsschädliche Stoffe zu verzichten, die ausdünsten:

    "Holztreppe, Vollholztreppe?

    Vollholztreppe aus Buche, gestrichen mit Holzfarbe. Wir kommen jetzt ins Büro. Hier sind die Wände mit einem besonderen Putz und einer besondern Farbe gestaltet Das ist Rotkalkputz, der aus zerbröselten Ziegelsteinen hergestellt ist und besonders gut Luftfeuchtigkeit abgeben und wieder aufnehmen kann. "

    Für Thomas Grundmann überlebenswichtig. Denn auf bestimmte Baustoffe – vor allem Kleber – reagiert er mit Krankheitssymptomen wie Hautkribbeln, Husten bis hin zu schweren asthmatischen Anfällen. 15 Jahre ist es etwa her, dass er die Symptome zum ersten Mal an sich wahrnahm.

    Im Laufe der Zeit wurde sein Immunsystem immer schwächer mit der Folge, dass er dauernd krank war und schlecht schlief, bis ihn schließlich eine Lungenentzündung lebensgefährlich bedrohte.

    Eine Ursache fanden die Ärzte nicht. Aber man riet ihm, dem Verdacht, es könnte sich um bestimmte Baustoffe handeln, nachzugehen und sie zu meiden.

    Weil es ihm nur in neuen Häusern schlecht ging, suchte Grundmann nach einem Stoff, der noch nicht so lange beim Hausbau verwendet wird. Neben Formaldehyd war das vor allem Kleber, der in und mit vielen Materialien gebraucht wird.

    Deshalb baute Thomas Grundmann ein Haus – ohne Kleber:

    "Es gibt Sicherheitsdatenblätter zu allen Produkten, und da kann man gucken, ob da irgendwelche Klebstoffe drin sind, insbesondere Klebstoffe mit Acrylaten und ich hatte ja den Verdacht, dass es daran lag. Und da haben wir Listen zusammengestellt von Baustoffen, die gut sind und ausschließlich die haben wir verwandt."

    Was so einfach klingt, war in Wahrheit viel Arbeit, viel Beschäftigung mit dem Thema und mitunter Ärger mit den Handwerkern.

    Nachdem vor allem die Frau des Bauherrn die Sicherheitsdatenblätter studiert hatte, erfuhren die Handwerker am nächsten Morgen, welches Produkt sie verwenden durften. Das ging nicht immer reibungslos.

    Und in manchen Fällen brauchte man Spezialisten.

    Um zum Beispiel Fliesen ohne Klebstoff im Mörtelbett zu verlegen, brauchten die Grundmanns traditionell arbeitende Handwerker. Ebenso für den erwähnten Rotkalkputz aus zerbröselten Ziegelsteinen.

    Teurer Mehraufwand. Auch Vollholz anstelle von Span ließ die Kosten steigen. Dafür aber waren manch einfache Ausgangsprodukte wie Fliesen älteren Typs und Mörtel preiswerter.

    Unter dem Strich, schätzt Grundmann, ist sein Haus 20 Prozent teuer geworden als wenn er auf konventionelle Weise gebaut hätte. Ein Mehraufwand aber, der sich für ihn unbedingt gelohnt hat:

    "Nachdem es mir 10, 15 Jahre so schlecht ging, ist der Erfolg hier bombastisch gewesen. Es ist ein ganz neues Lebensgefühl, alle Krankheiten sind verschwunden. "

    Und auch wenn die genaue Ursache im Dunkel geblieben ist: der Erfolg ist entscheidend.