Archiv


Kein Knistern, kein Rauschen: Digitalradio

Vom Radiowecker über das Küchen- oder Autoradio bis hin zur Stereoanlage - mehr als 130 Millionen Radiogeräte stehen in den deutschen Haushalten. Ganz überwiegend empfangen sie die Signale über das herkömmliche UKW-Sendernetz. Doch wie bereits beim Fernsehen wird auch die Hörfunk-Übertragung von analoger auf digitale Technik umgestellt.

Am Mikrofon: Andreas Kolbe |
    Sie ist robuster gegen Störungen, bietet besseren Klang und eine größere Programmauswahl. Auch die drei Programme des Deutschlandradios werden bundesweit über den neuen Standard DAB+ ausgestrahlt. Welche Geräte werden für den digitalen Radioempfang benötigt? Was kosten sie? Und welche Vor- und Nachteile haben sie zum klassischen UKW-Radio? Diese Fragen bespricht Andreas Kolbe im Vorfeld der Elektronikmesse IFA mit Experten im heutigen Marktplatz.

    Gästeliste:

    Michael Reichert, Leiter Projektbüro Digitalradio

    Roland Stehle, Sprecher gfu (Gesellschaft für Unterhaltungs und Kommunikationselektronik)

    Martin Braun, Chefredakteur Zeitschrift INFOSAT