Archiv


Kinder im Konsumrausch

Markenspielzeug, teure Turnschuhe, das neueste Handy - Kinder wissen schon früh, was angesagt ist und was sie glauben, unbedingt haben zu müssen. Für die Werbeindustrie sind sie eine der wichtigsten Zielgruppen, da sie immer mehr Geld zur Verfügung haben. Spätestens als Jugendliche sind viele Konsum- und Markenprofis und haben ein ausgeprägtes Statusdenken. Wie extrem diese Entwicklung ist, hängt vor allem vom familiären Umfeld ab.

Moderation: Daniela Wiesler |
    Das Vorbild der Erwachsenen prägt maßgeblich das Kaufverhalten der Kinder und viele Eltern fragen sich, wie eine angemessene Konsumerziehung aussieht. Kinder- und Jugendforscher berichten in der "Lebenszeit" über aktuelle Trends und die Wirkung von Marketingstrategien, Pädagogen über Gründe und Folgen der Konsumfixierung und wie Eltern darauf reagieren können. Kinder und Jugendliche erzählen, wie wichtig oder unwichtig Markan und Moden für sie sind und als Hörer haben Sie die Gelegenheit, die Sendung nicht nur passiv zu konsumieren, sondern sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen:

    Tel: 00 800 4464 4464
    Fax: 00 800 4464 4465
    E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de

    Moderation: Daniela Wiesler

    Gäste

    Jürgen Oelkers, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich

    Ingo Barlovic, Geschäftsführer des Kinder- und Jugendforschungsinstituts "iconkids & youth", München

    Jochen Dallmer, Stadtführungsprojekt "KonsuMensch" beim Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen, Hannover

    Lisa Funk, markenorientierte Schülerin. Witten