Frank Olbert: Herr Werner, wie viele Stücke haben Sie sich angehört?
Edwin Werner: Es gab 32 Einsendungen, die wir alle gehört haben. Wir haben dann eine Vorauswahl von zehn Stücken getroffen, die wir intensiver und mehrmals gehört haben.
Frank Olbert: Waren das alles Einreichungen öffentlich-rechtlicher Sender?
Edwin Werner: Nein, es gab auch Arbeiten von Zirkeln oder Einzelpersonen.
Frank Olbert: Die Jury setzte sich aus Erwachsenen und aus Kindern zusammen. Wie war diese Zusammenarbeit?
Edwin Werner: Naja, das war natürlich sehr spannend. Wir sechs Mitglieder der Erwachsenenjury haben zunächst unter uns getagt und für uns eine Reihenfolge erstellt. Die ist im Gespräch mit der Kinderjury ein wenig durcheinandergeraten.
Frank Olbert: Die Vorstellungen waren da schon unterschiedlich?
Edwin Werner: Sie waren anders. Ich habe vier Enkel und mir ist diese Welt der Kinder nicht ganz fremd - trotzdem ist man immer wieder erstaunt. Wir haben dann im Gespräch mit der Kinderjury die Reihenfolge verändert.
Der MDR-Kinderhörspielpreis wird am 19. März um 13 Uhr im ARD Hörbuchforum auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Unter den 32 eingesandten Kinderhörspielen entschied sich die aus neun Kindern und sechs Erwachsenen bestehende Jury für drei Stücke, deren Autorinnen sich den mit 7500 Euro dotierten Preis teilen: Die Kölner Journalistin Sandra Doedter bekommt die Auszeichnung für ihren WDR-Beitrag "Befehl ist Befehl!" über das Leben in einem Nazi-Internat. Andrea Otte wird für ihre SWR-Produktion "Die geheimnisvolle Minusch" und Dagmar Schnürer für das ebenfalls vom SWR produzierte Hörspiel "Dakota Pink" über ein abenteuerlustiges Mädchen gewürdigt.
Auch der Nachwuchswettbewerb des Vereins Hörspielsommer findet auf der Leipziger Buchmesse statt: Alle Beiträge werden vom 16. bis 19. März am Stand des Vereins in Halle 3, Standnummer 501, präsentiert. Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 19. März, um 14 Uhr im ARD Hörbuchforum auf der Messe statt.
Edwin Werner: Es gab 32 Einsendungen, die wir alle gehört haben. Wir haben dann eine Vorauswahl von zehn Stücken getroffen, die wir intensiver und mehrmals gehört haben.
Frank Olbert: Waren das alles Einreichungen öffentlich-rechtlicher Sender?
Edwin Werner: Nein, es gab auch Arbeiten von Zirkeln oder Einzelpersonen.
Frank Olbert: Die Jury setzte sich aus Erwachsenen und aus Kindern zusammen. Wie war diese Zusammenarbeit?
Edwin Werner: Naja, das war natürlich sehr spannend. Wir sechs Mitglieder der Erwachsenenjury haben zunächst unter uns getagt und für uns eine Reihenfolge erstellt. Die ist im Gespräch mit der Kinderjury ein wenig durcheinandergeraten.
Frank Olbert: Die Vorstellungen waren da schon unterschiedlich?
Edwin Werner: Sie waren anders. Ich habe vier Enkel und mir ist diese Welt der Kinder nicht ganz fremd - trotzdem ist man immer wieder erstaunt. Wir haben dann im Gespräch mit der Kinderjury die Reihenfolge verändert.
Der MDR-Kinderhörspielpreis wird am 19. März um 13 Uhr im ARD Hörbuchforum auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Unter den 32 eingesandten Kinderhörspielen entschied sich die aus neun Kindern und sechs Erwachsenen bestehende Jury für drei Stücke, deren Autorinnen sich den mit 7500 Euro dotierten Preis teilen: Die Kölner Journalistin Sandra Doedter bekommt die Auszeichnung für ihren WDR-Beitrag "Befehl ist Befehl!" über das Leben in einem Nazi-Internat. Andrea Otte wird für ihre SWR-Produktion "Die geheimnisvolle Minusch" und Dagmar Schnürer für das ebenfalls vom SWR produzierte Hörspiel "Dakota Pink" über ein abenteuerlustiges Mädchen gewürdigt.
Auch der Nachwuchswettbewerb des Vereins Hörspielsommer findet auf der Leipziger Buchmesse statt: Alle Beiträge werden vom 16. bis 19. März am Stand des Vereins in Halle 3, Standnummer 501, präsentiert. Die Preisverleihung findet am Sonntag, den 19. März, um 14 Uhr im ARD Hörbuchforum auf der Messe statt.