
Pauschale Einschränkungen entmündigten die Betroffenen und verhinderten digitale Teilhabe sowie den Aufbau von Medienkompetenz, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerks und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Stattdessen müssten digitale Selbstbestimmung und ein kritischer Umgang mit Medien gefördert werden. Die aktuellen Verbotsdebatten seien zunehmend von fachfremdem Populismus geprägt.
Diese Nachricht wurde am 12.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.