Dieser Stern heißt Zuben Elgenubi. Mit der Waage hat dieser Name jedoch nichts zu tun. Er hat einen Zusammenhang mit dem benachbarten Sternbild Skorpion und bedeutet "südliche Zange". Einst haben die Sterne der Waage nämlich zum Skorpion gehört. Zuben Elgenubi und sein nördlicher Nachbar Zuben Elschamali waren die ausgestreckten Zangen des Skorpions.
Bereits die alten Römer trennten die beiden Sterne vom Skorpion und schufen dadurch das neue Sternbild Waage. Sie sahen in der Himmelsregion die Balance, weil die Sonne zur Herbsttagundnachtgleiche vor diesen Sternen stand. An den Tagundnachtgleichen sind - wie es der Name schon sagt - Tage und Nächte gleich lang. Es ist eine Zeit des Gleichgewichts am Himmel.
Heutzutage steht die Sonne zur Herbsttagundnachtgleiche an der Grenze von Jungfrau und Löwe - also weit weg von der Waage.
Achten Sie am frühen Abend auf Jupiter und die Waage tief am Südwesthimmel. Jupiter erkennen sie an seiner Helligkeit - Zuben Elgenubi funkelt direkt unterhalb von dem Riesenplaneten.
Bereits die alten Römer trennten die beiden Sterne vom Skorpion und schufen dadurch das neue Sternbild Waage. Sie sahen in der Himmelsregion die Balance, weil die Sonne zur Herbsttagundnachtgleiche vor diesen Sternen stand. An den Tagundnachtgleichen sind - wie es der Name schon sagt - Tage und Nächte gleich lang. Es ist eine Zeit des Gleichgewichts am Himmel.
Heutzutage steht die Sonne zur Herbsttagundnachtgleiche an der Grenze von Jungfrau und Löwe - also weit weg von der Waage.
Achten Sie am frühen Abend auf Jupiter und die Waage tief am Südwesthimmel. Jupiter erkennen sie an seiner Helligkeit - Zuben Elgenubi funkelt direkt unterhalb von dem Riesenplaneten.