
Der Kipppunkt liege bei einer Erwärmung um 1,7 bis 2,3 Grad Celsius, hieß es in der im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie. Dabei handelt es sich um einen globalen Mittelwert, der mit dem Temperaturdurchschnitt des vorindustriellen Zeitalters verglichen wird. Umgekehrt könnte ein absehbarer Rückgang der Temperatur auch ein komplettes Abschmelzen verhindern, hieß es. Experten, die nicht Teil des Forschungsteams waren bestätigten diese Chance auf eine Erholung. Genau wie die Studienautoren geben sie aber zu bedenken, dass viele Faktoren eine Rolle spielen, die gerade kaum zu berechnen sind - etwa Wechselwirkungen mit den Ozeanen und fehlende Daten aus dem Inneren des Eises.
Diese Nachricht wurde am 19.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.