Hannover
Kirchentag fordert mehr Engagement zum Klimaschutz

Auf dem evangelischen Kirchentag in Hannover haben Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kirchen ernüchtert Bilanz gezogen zum bisherigen Kampf gegen den Klimawandel.

    Das Bild zeigt die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel winkend auf einer Bühne beim Deutschen Evangelischen Kirchentag am 1. Mai 2025. Sie lächelt ins Publikum und trägt eine hellbeige Anzugjacke sowie eine bernsteinfarbene Kette.
    Die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag am 1. Mai. (picture alliance / Noah Wedel / Noah Wedel)
    Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen des Klimawandels für den Globalen Süden und die Verantwortung Europas für die Begrenzung von Klimafolgen. Die frühere Bundeskanzlerin Merkel sagte, dass die Gesellschaft dieser Menschheitsaufgabe bis heute nicht gerecht werde. Die CDU-Politikerin räumte ein, dass dies auch auf ihr persönlich schwer laste. Merkel war von 2005 bis 2021 deutsche Regierungschefin.
    Der Ökumenische Rat der Kirchen, der rund 580 Millionen Christinnen und Christen in rund 350 Kirchen weltweit vertritt, forderte von den katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland unter anderem zusätzliches Geld für Klimaprojekte sowie für die Einflussnahme auf die Umsetzung von Klimaschutzzielen.
    Der Kirchentag in Hannover dauert noch bis Sonntag. Neben dem Klimawandel sind auch Frieden und Rechtsextremismus Schwerpunktthemen.
    Diese Nachricht wurde am 01.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.